Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Hebesätze sind Regelsätze. Teilweise gibt es regionale oder branchenspezifische Sonderregelungen.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Hebesätze sind Regelsätze. Teilweise gibt es regionale oder branchenspezifische Sonderregelungen
Sozialträger |
Gesamt- satz |
Aufteilung |
Bemessungs- grundlage |
||
% |
Arbeit- geber % |
Arbeit- nehmer % |
|
||
1. Sozialversicherung („Urssaf“) | |||||
Krankenversicherung („Assurance maladie“) |
13,55 |
12,8 |
0,75 |
|
|
Familienzulagen („Allocations familiales“) |
5,25 |
5,25 |
|
Bruttolohn/-gehalt |
|
Wohnungsbeihilfe („Aide au logement“)
(Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern) |
0,5 |
0,5 |
|
||
Rentenversicherung („Assurance vieillesse“) |
2,00 |
1,75 |
0,25 |
||
15,25 |
8,45 |
6,80 |
bis zu 3.129 € |
||
Solidaritätszuschlag
(„Contribution sociale généralisée“) |
7,50 |
|
7,50 |
98,25% der Löhne und Gehälter bis 12.516 € und 100% darüber |
|
Abgabe zur Tilgung der Sozialversicherungsschulden
(„CRDS“) |
0,5 |
|
0,5 |
||
Wohnungsbeihilfe („Aide au logement“)
(Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitern) |
0,1 |
0,1 |
|
bis zu 3.129 € |
|
Vorsorgeabgabe („Taxe prévoyance“)
(Unternehmen > 10 Mitarbeiter) |
8,0 |
8,0 |
|
Arbeitgeberanteil zur freiwilligen Vorsorge |
|
Arbeitsunfallversicherung („Accident du travail“) |
Satz vom Unternehmen abhängig |
||||
2. Arbeitslosenversicherung („Pôle Emploi“) |
|||||
Arbeitslosenversicherung („Chômage“) |
6,40 |
4,00 |
2,40 |
Löhne und Gehälter bis zu 12.516 € |
|
Garantiefonds für die Forderungen der Arbeitnehmer bei
Unternehmensausfällen („AGS“) |
0,30 |
0,30 |
|
||
3. Zusatzrenten („Retraites complémentaires“) |
|||||
Arbeitgeber |
|
|
|
|
|
Leitende Angestellte
(„Cadres) |
ARRCO |
7,63 |
4,58 |
3,05 |
Anteil der Löhne und Gehälter bis zu 3.129 € |
AGFF |
2,0 |
1,2 |
0,8 |
||
AGIRC |
20,43 |
12,68 |
7,75 |
Anteil der Löhne und Gehälter zwischen 3.129 € und 12.516 € |
|
APEC |
0,06 |
0,036 |
0,024 |
||
AGFF |
2,2 |
1,3 |
0,9 |
||
AGIRC |
20,43 |
Aufteilung beliebig |
zwischen 12.516 € und 25.032 € |
||
CET |
0,35 |
0,22 |
0,13 |
bis 25.032 € |
|
Übrige Angestellte („Non Cadres“) | ARRCO |
7,63 |
4,58 |
3,05 |
Anteil der Löhne und Gehälter bis zu 3.129 € |
AGFF |
2,00 |
1,20 |
0,8 |
||
ARRCO |
20,13 |
12,08 |
8,05 |
zwischen 3.129 € und 9.387 € |
|
AGFF |
2,2 |
1,3 |
0,9 |
||
4. Vorsorgeversicherung („Prévoyance“) |
|||||
Arbeitgeber |
|
|
|
|
|
Leitende Angestellte
(„Cadres) |
Gesetzliche Lebens-versicherung („Assurance décès obligatoire“) Mindestbeitrag |
1,5 |
1,5 |
|
Anteil der Löhne und Gehälter bis zu 3.129 |
Übrige Angestellte
(„Non Cadres“) |
Keine gesetzliche Pflicht, aber in manchen Branchen durch den Tarifvertrag vorgegeben |
|
|
|
|
Beispiele:
1. Angestellte mit einem Bruttolohn von 2.300 €
Gesamt % |
Arbeitgeberanteil % |
Arbeitnehmeranteil % |
|
|
|
|
|
Sozialversicherung |
45,52 |
29,85 |
15,67 |
Arbeitslosenversicherung |
6,70 |
4,30 |
2,40 |
Zusatzrenten |
9,63 |
5,78 |
3,85 |
|
|
|
|
Summe Sozialabgaben |
61,85 |
39,93 |
21,92 |
1. Leitender Angestellter mit einem Bruttogehalt von 10.000 €
Gesamt % |
Arbeitgeberanteil % |
Arbeitnehmeranteil % |
|
Sozialversicherung |
35,00 |
23,97 |
11,03 |
Arbeitslosenversicherung |
6,70 |
4,30 |
2,40 |
Zusatzrenten |
18,97 |
11,67 |
7,70 |
Gesetzliche Vorsorgeversicherung |
0,47 |
0,47 |
— |
Summe Sozialabgaben |
61,14 |
40,41 |
20,73 |
Die obigen Beispiele enthalten lediglich die gesetzlich vorgeschriebenen Beiträge:
• Bei dem Angestellten wurden keine Zahlungen für eine freiwillige Vorsorge- und Zusatzkrankenversicherung berücksichtigt.
• Bei dem leitenden Angestellten wurden lediglich der Mindestbeitrag zur Vorsorgeversicherung und keine Zusatzkrankenversicherung berücksichtigt.
Diese Zusatzversicherungen sind in vielen Firmen eingeführt worden, zum Teil freiwillig, zum Teil bedingt durch die Branchenzugehörigkeit. Die Höhe der Beiträge ist sehr unterschiedlich. Die Aufteilung zwischen Arbeitsgeber-/Arbeitnehmeranteil bleibt im Prinzip dem Unternehmen überlassen, der wesentliche Anteil liegt jedoch in der Regel beim Arbeitgeber.
Für die Arbeitsunfallversicherung wurde ein relativ niedriger Satz von 1,2% angesetzt.