Frankreich – Bilanzierung, Besteuerung & Recht 2020
Ziel des Seminars
Die Corona-Krise prägt in 2020 auch die Wirtschaft in Frankreich nachhaltig. In diesem Seminar erläutern wir die Auswirkungen von Covid-19 auf deutsche Unternehmen und vermitteln Spezialwissen zum französischen Bilanz- und Steuerrecht. Unser Experte geht zudem gezielt auf die zahlreichen Reformen und komplexen Verwaltungsstrukturen ein.
Des Weiteren zeigen wir Möglichkeiten, wie auch deutsche Unternehmen von den steuerlichen Regelungen im Haushaltsgesetz 2020 profitieren können.
Ihr Nutzen
- Das Seminar behandelt alle gesetzlichen Regelungen der Besteuerung und ihre Auswirkung auf Bilanzierung und Bewertung im französischen Jahresabschluss. Zudem werden die Unterschiede zum deutschen System hervorgehoben.
- Sie schärfen Ihren Blick für bilanzielle und steuerliche Fallstricke und lösen diese unter Anwendung der aktuellen wirtschaftlichen Gestaltungsspielräume.
- Sie erörtern Sonderthemen wie Steuerkredite, Transferpreise oder Digitalisierung der Steuerprüfung und wenden diese sicher an.
- Sie erhalten Tipps zur korrekten Prüfung und Bewertung von Unternehmenskauf sowie zur steuerlichen und rechtlichen Optimierung des Objekts.

Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus
- Finanzwesen,
- Konzernrechnungslegung, -bilanzierung,
- Steuern,
- Controlling, Beteiligungscontrolling,
die bereits Unternehmen in Frankreich betreuen und ein umfassendes Update im französischen Bilanz- und Steuerrecht benötigen oder deren zukünftige Aufgabe die Betreuung einer französischen Tochter/Beteiligung sein wird.
Ebenso angesprochen werden Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die Mandanten in Frankreich betreuen.
Die Themen
- Der französische Jahresabschluss: Abgrenzung zwischen Handels- und Steuerbilanz
- Auswirkungen von und Maßnahmen zu Covid-19
- Aktuelle Bilanzierungs- und Bewertungsfragen
- Regelungen der französischen Zinsschranke
- Digitalisierung der französischen Steuerprüfung
- Vorgehensweisen und Empfehlungen beim Unternehmenserwerb
Das vollständige Programm sowie die Anmeldung zum Praxiseminar steht Ihnen hier zum Download bereit:
Termin
03.12.2020
14.00 Uhr – 17.30 Uhr
04.12.2020
9.00 Uhr – 13.30 Uhr
Ort
Online per Videokonferenz