Der Parlamentarismus tritt in eine neue Ära Die Suche nach einer parlamentarischen Mehrheit – eine bisherige Unbekannte für den amtierenden Staatspräsidenten – wird seit der Wahl am 19. Juni 2022 zu einer absoluten Notwendigkeit. Die vergangenen Parlamentswahlen haben...
Diagnostic News
Erfolg in Frankreich –
Informationen aus dem
französischen Wirtschaftsleben
Informiert jeden Monat aktuell.
Editorial
Editorial: Die neue Regierungsmannschaft hofft auf Bestätigung durch die Parlamentswahlen
Präsident Macron hat sich wie immer viel Zeit genommen und die Bürger lange auf die Folter gespannt. Aber nun steht die neue Regierungsmannschaft. Für die im Juni (12. und 19.) stattfindenden Parlamentswahlen ist nunmehr klar, mit wem der frisch gewählte Präsident...
Editorial: Gewaltige Herausforderungen warten auf den wiedergewählten französischen Präsidenten
Frankreich hat gewählt. Der zu Recht befürchtete Erdrutsch in die extreme Rechtsecke ist ausgeblieben. Die drohende Gefahr für die EU hat sich aufgelöst. Frankreich bleibt ein verlässlicher Partner für Deutschland. Die deutsch-französische Achse, die unabdingbare...
Editorial: Ein atypischer Wahlkampf geht zu Ende
Am 10. April 2022 findet der erste Wahlgang für die Ermittlung des neuen französischen Präsidenten statt. Nur die beiden erstrangierenden Kandidaten kommen in die zweite Runde, die zwei Wochen später stattfindet und deren Sieger die Geschicke der französischen...
Dramatische Reduzierung des staatlich geregelten Stromabnahmepreises von Fotovoltaikanlagen
Vorgehensalternativen: finanzieller, steuerlicher und rechtlicher Maßnahmenkatalog Ende 2021 beschloss die französische Regierung eine drastische Senkung des Einspeisetarifs für Strom aus Fotovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung von mehr als 250 Kilowatt...
Editorial: Die drastische Verschlechterung der französischen Handelsbilanz in 2021
Die erfreulichen Meldungen von der ausgezeichneten Entwicklung des französischen Wirtschaftswachstums (+7%) und dem für hiesige Verhältnisse spektakulären Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 7,4% der arbeitenden Bevölkerung werden getrübt durch den Rekordanstieg des...
Editorial: Die Wiederherstellung einer geordneten Finanz- und Schuldensituation
Eine der großen Herausforderungen an die nächste französische Präsidentschaft Der französische Wahlkampf ist in vollem Gange. Die Zahl der erklärten Kandidaten für das Präsidentenamt wird von Tag zu Tag größer, und die vielen Versprechungen, die sich teilweise immer...
Editorial: Der Ausblick auf 2022
Zunächst aber ein kleiner Rückblick: Alles in allem war das vergangene Jahr wirtschaftlich sehr erfolgreich, trotz Lieferengpässen, Ressourcenknappheiten und Covid-19. Nach dem katastrophalen Einbruch des BIPs in 2020 (-8,7%) war in 2021 ein fulminanter Anstieg von...
Editorial: Die französische Industrieproduktion soll wettbewerbsfähiger werden
Eines der großen Problemfelder für Frankreich ist der seit vielen Jahren anhaltende Rückgang der gewerblichen Industrie. Dafür gibt es viele Gründe und Erklärungen, wobei nicht nur steuerliche Belastungen eine große Rolle spielen. Bereits in der Vergangenheit wurden...
Editorial: Die zukünftige französische Wachstumspolitik muss sich neu ausrichten
Der französische Wirtschaftsmotor ist gut angelaufen, und die Zahlen verbessern sich tagtäglich. Das für 2021 mittlerweile angehobene Wachstumsziel von 6,3%, das auch von der Banque de France mehrfach bestätigt wurde, gilt als sicher. Dabei ändern auch die...
Editorial: Der Entwurf zum Haushaltsbudget 2022
Die bevorstehende Wahlkampagne um den französischen Staatspräsidenten wirft bereits ihren Schatten Die Kandidatenliste für die Präsidentenwahl im April 2022 wird jeden Tag länger. Im Wesentlichen geht es aber - soweit man den derzeitigen Präsidenten außen vorlässt -...
Editorial: Der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit
Die französische Wirtschaft befindet sich in guter Form Der Start nach dem traditionellen französischen Sommerloch beginnt mit einer hoffnungsvollen Nachricht: Die Arbeitslosenzahlen und die Neueinstellungen haben wieder ihren Stand vor der Coronakrise erreicht....
Editorial: Die im April 2022 stattfindende Präsidentschaftswahl wirft bereits ihre Schatten voraus
Präsident Macron hatte sich einen besseren Ausgang für die Regionalwahlen erwünscht. In keiner der 13 Regionen ging seine Bewegung (LREM), der ja bewusst keine straff organisierte Parteiorganisation zugrunde liegt, was vielleicht bei einer von lokalen Interessen stark...
Editorial: Frankreich leitet den Übergang in die Normalität ein.
Wiedereinführung der Regelung des „alten“ Steuerrücktrages (Carry back) Es gibt Anzeichen, die hoffen lassen, dass die Pandemie sich langsam ihrem Ende zuneigt. Der massive Lockdown mit einer Ausgangssperre ab 19 Uhr, die strikte Einhaltung der sanitären Auflagen,...
Editorial: Die Auswirkungen und Folgen des europäischen Aufbauplans für Frankreich
Die Umsetzung des im Juli 2020 beschlossenen europäischen Aufbauplans über 750 Mrd. € liegt in den letzten Zügen. Es bestehen berechtigte Chancen, dass in Bälde die ersten effektiven Geldüberweisungen an die betroffenen Mitgliedstaaten erfolgen können. Bis Ende April...
Editorial: Frankreich bleibt weiterhin bei seinen Wachstumszielen für 2021
Nach einer längeren Beobachtungszeit wurde nun doch ab dem 3. April 2021 einheitlich über ganz Frankreich der Lockdown verhängt. Die französische Regierung geht weiterhin von einem Wachstumsziel von 6% für 2021 aus. Damit gehört es zu den Spitzenreitern in der EU und...
Editorial: Die Nutzung der hohen Covid-19-Ersparnisse für eine Ankurbelung der Wirtschaft
Die nicht enden wollende Coronakrise hat zu einem erheblichen Konsumverzicht geführt. Die zwar konsum-, aber immer auch sehr sparfreudigen Franzosen haben mangels der gewohnten Ausgabemöglichkeiten ihre Bereitschaft, noch mehr auf die Seite zu legen, nochmals ganz...
Editorial: Die Gefahr aus der hohen Verschuldung der französischen Unternehmen
Die zahlenmäßigen Auswirkungen des im Rahmen von Covid-19 erfolgten, immensen staatlichen Hilfsprogramms sind nun weitgehend bekannt. Sie führten u.a. zu einem Haushaltsdefizit bisher unbekannten Ausmaßes: 180 Mrd. € in absoluten Zahlen. Als direkte Folge wurde auch...
Editorial: Die großen Erwartungen an 2021
Ein Annus horribilis liegt hinter uns. Gerne würden wir es schnell vergessen, aber seine Auswirkungen werden uns noch einige Zeit begleiten. Seit neun Monaten sind wir nun schon Opfer des grausamen und unberechenbaren Coronavirus. Die befürchtete zweite Welle...
Editorial: Eine vorläufige Bilanz zum Jahresende 2020
Es ist Zeit, eine vorläufige Bilanz von Covid-19 zu ziehen. Seit März leben wir nun schon unter der ständigen Angst, am eigenen Leib von dem teuflischen Virus befallen zu werden. Unzählige menschliche Dramen wurden ausgelöst – Frankreich beklagte Ende November ca....
Editorial: COVID-19 beherrscht wieder Europa
Coffra öffnet ein Büro in Straßburg Der Coronavirus schlägt mit gewaltiger Wucht um sich, Frankreich ist dabei in ganz besonderer Weise betroffen. Die Zahlen sind erschreckend – über 50 000 Infizierte an einem Tag. Die Regierung musste handeln und verhängte erneut...
Editorial: Das besondere Haushaltsgesetz 2021
Gemäß der französischen Regierungstradition wird der erste Vorschlag des Haushaltsgesetzes für das kommende Jahr Ende September der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. So auch in diesem Jahr: Die Exekutive möchte durch das vorliegende Budget trotz der vielen...
Editorial: Die französischen Unternehmer sind wieder hoffnungsvoller geworden
„I will survive“, so begrüßte Geoffroy Roux de Bézieux, der Präsident des französischen Arbeitgeberverbandes („MEDEF“), seine Unternehmerkollegen auf der alljährlichen Sommeruniversität („Université d’été“) Ende August 2020, um einen optimistischen Startschuss für die...
Editorial: Dunkle Wolken über dem französischen Arbeitsmarkt
Die Abwicklung des sanitären Teils von Covid-19 geht langsam ihrem Ende zu. Die Bevölkerung kann aufatmen und sich wieder frei bewegen. Das normale Arbeitsleben ist dabei – wenn auch noch teilweise recht zögerlich – sich wieder zu installieren. Gewaltige Geldmassen...
Editorial: Der deutsch-französische Wiederaufbauplan für Europa
Ein hochinteressanter, folgenreicher Lösungsvorschlag Die deutsch-französischen Gespräche und Bemühungen laufen auf Hochtouren. Beide Seiten ziehen wieder am selben Strang. Die Corona-Krise hat einiges bewirkt. Der vorliegende Plan, einen 500 Mrd. € schweren...
Editorial: Frankreich lockert nur sehr langsam seine bestehende Ausgangssperre
Die großen Erwartungen, die an die Ankündigungen des französischen Premierministers Edouard Philippe zur geplanten Beendigung der bestehenden Ausgangssperre ab dem 11. Mai geknüpft worden waren, wurden zutiefst enttäuscht. So kommt es ab diesem Zeitpunkt nur zu...
Editorial: Coronavirus
Eine Pandemie von unbekannten Ausmaßen hält seit nunmehr einem Monat die gesamte Welt außer Atem. Jeden Tag erreichen uns schlimmere Hiobsbotschaften als am Vortag. Die einzelnen europäischen Länder – entsprechend ihren finanziellen Möglichkeiten – einschließlich der...
Editorial: Editorial: Ein interessanter französischer Vorschlag
Am 7. Februar 2020 hielt Präsident Macron eine zukunftsweisende Rede vor der französischen Kriegsakademie („Ecole de Guerre“) in Paris. Darin lud er die Partner der Europäischen Union ein, mit ihm gemeinsam über eine Neuausrichtung der französischen Kernwaffenpolitik...
Editorial: Der tiefe Graben zwischen der wirtschaftlichen Realität und dem politisch-sozialen Klima in Frankreich
Am 20. Januar 2020 war es wieder soweit. Zum dritten Mal in Folge empfing Präsident Macron 200 Unternehmenschefs, Vertreter von einigen der wichtigsten internationalen Industriegruppen, um ihnen die Attraktivität des Investitionsstandortes Frankreich wiederum...
Editorial: Die fatale Rentenreform
Eine sozial gerechtfertigte und wirtschaftlich notwendige Reform führt zu einem nicht enden wollenden Sozialkonflikt. Der seit dem 5. Dezember 2019 andauernde Streik der französischen Eisenbahnen („SNCF“) und der Pariser Verkehrsbetriebe („RATP“) hat...
Editorial: Der 5. Dezember 2019 – Steht Frankreich an einem Scheideweg?
Liebe Leser, für den 5. Dezember 2019 ist ein zeitlich unbefristeter, nationaler Generalstreik, um gegen die derzeitig diskutierte Rentenreform zu protestieren, ausgerufen worden. Dieser wurde zunächst von den Gewerkschaften der beiden größten öffentlichen...
Editorial: Die zweite Halbzeit von Emmanuel Macron:
Größter Wachstumsbeitrag in der Eurozone | Schwierige Rentenreform So ändern sich die Zeiten. Zum ersten Mal seit 2004 kommt der größte Wachstumsbeitrag in der Eurozone aus Frankreich, so die französische Überwachungsstelle für die Wirtschaftskonjunktur (OFCE). Dies...
Editorial: Schwachstellen und Risiken des Haushaltsbudgets 2020
Das Budget 2020 ist von größter Vorsicht geleitet. Jegliche Konfrontation mit den verschiedenen Volksmeinungen soll von vorneherein vermieden werden. Die Gelbwestenbewegungen sind noch lange nicht vorbei und können jederzeit wieder hohe Wellen schlagen. Rein...
Editorial: Verbesserte Ausgangslage für die weiteren Reformarbeiten
Für die diesjährige französische „Rentrée“ – der Neustart nach der langen Sommerpause – liegen keine allzu schlechten Vorzeichen vor. Im Gegensatz zum Vorjahr, als die „Leibwächter-Affäre Benalla“ die politischen Wogen in der normalerweise informationsarmen Ferienzeit...
Editorial: Der Entwurf zur neuen französischen Arbeitslosenversicherung bringt gewaltige Änderungen
Die seit Jahren bestehende Arbeitslosigkeit in Frankreich, die sich immer noch auf 8,7% beläuft und nur langsam fällt, hat außer rein wirtschaftlichen Gründen viele andere Ursachen, wie z.B. ein sehr schwerfälliges, äußerst formalistisches Arbeitsrecht, das weitgehend...
Editorial: Frankreich nach den Europawahlen
Die Europawahlen in Frankreich enden mit zwei Siegern, zum einen ist es die Partei von Marie Le Pen (RN, Rassemblement National) und zum anderen die von Emmanuel Macron (LRM, La République en Marche). Für die RN war es eine Wiederholung der Europawahl von 2014, jedoch...
Editorial: Der zweite Teil der französischen Präsidentschaft hat begonnen
Es ist etwas Besonderes, Franzose zu sein („l’art d‘être français“), so hofierte Präsident Macron seine Landsleute in seiner mit Spannung erwarteten Pressekonferenz im Fernsehen Ende April. Mit diesem euphorischen Appell an patriotische Gefühle wollte er...
Editorial: Die hohen Erwartungen an die nationale Debattenrunde
Der von Emmanuel Macron Mitte Januar 2019 initiierte „grand débat national“ war ein überwältigender Erfolg, schon alleine von der Beteiligungsintensität der Bevölkerung. Ca. zwei Millionen Beiträge wurden auf der hierfür eigens eingerichteten elektronischen Plattform...
Editorial: Die Auswirkungen der Gelbwestenaktionen – eine vorläufige Bilanz
Die Gelbwesten haben die Regierung und ganz Frankreich erheblich durcheinandergebracht. Zu einem gewissen Zeitpunkt hat die Republik in ihren Grundpfeilern zu wackeln begonnen. Präsident Macron, der direkt Angegriffene, stand vor der immensen Herausforderung, die...
Editorial: Die leidliche Steuerdiskussion
Die große nationale Debattenrunde hat begonnen; bis Ende März werden über ganz Frankreich verteilt Diskussionen, Anhörungen, Streitgespräche etc. zwischen der Bevölkerung und den gewählten Volksvertretern einschließlich der aktiven Präsenz des Staatspräsidenten...
Inhalt von allgemeinen Geschäftsbedingungen
Möglichkeit der Einschränkung des bisherigen Zahlungsziels Die allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Lieferanten sahen vor, eine Barzahlung der ausgelieferten Waren im Falle der Verschlechterung der Geschäftslage des Kunden verlangen zu können. Auf dieser Grundlage...
Editorial: Die Herausforderungen an den französischen Staatspräsidenten
Ein schreckliches Jahr liegt hinter Frankreich. Die Aussichten für eine grundlegende Besserung in 2019 sind zwar gegeben, ihre Realisierung bedarf jedoch vieler Anstrengungen und Änderung der Einsichten bei den verschiedenen Akteuren. Aber wie konnte es überhaupt zu...
Editorial: Gerade noch erhielt Frankreich Bestnoten von ausländischen Investoren
Dies ist zumindest das Ergebnis von zwei Umfragen, die Mitte November 2018 veröffentlicht wurden und der französischen Regierung in diesen tumultreichen Tagen eigentlich den Rücken stärken sollten. So kommt das Meinungsforschungsinstitut Ipsos auf der Grundlage...
Editorial: Die V. Republik Frankreichs ist 60 Jahre alt geworden
Eine Bestandsaufnahme Am 4. Oktober 1958 wurde die von General de Gaulle vorgeschlagene Verfassung von mehr als 80% der Franzosen angenommen und Frankreich eine bis dahin nicht gekannte politische Stabilität verliehen. Die Verfassung der V. Republik hat im Laufe der...
Editorial: Die Schwachstelle des Haushaltsbudgets 2019
Es ist kein Geheimnis: Frankreich ist ein absolutes Hochsteuerland. Nach der vom Wirtschaftsinstitut Molinari (IEM) jährlich durchgeführten Untersuchung ist Frankreich auch in 2017 Spitzenreiter in der Besteuerung und der Erhebung der Sozialversicherungsbeiträge...
Editorial: Der schwierige Start nach der Sommerpause
Die „Rentrée“, die von den französischen Medien hochstilisierte Rückkehr aus den Sommerferien, ist für den Alltag des Bürgers, aber insbesondere für die Regierung ein wichtiges Ereignis. Sie gibt Anlass, die derzeitige Stimmungslage in den unterschiedlichsten...
Editorial: Die französische Großbaustelle besteht weiterhin
Man kann Präsident Macron wirklich nicht einen mangelnden Reformeifer nachsagen. Die Liste der abgeschlossenen und noch laufenden Vorhaben ist eindrucksvoll. Dabei ist insbesondere auf die Arbeitsrechtsreform Teil 1 und das gerade vom Parlament abgesegnete Gesetz zur...
Editorial: Der chaotische Mai 2018 blieb aus
Die von manchen radikalen Anhängern des extrem rechten, aber auch linken Lagers erhoffte Wiederholung des historischen „Mai 68“ trat nicht ein. Eine „gebührende 50-Jahrfeier“ fand nicht statt. Die vom linkspopulistischen Mélenchon angekündigte Massendemonstration ein...
Editorial: Ein Jahr Emmanuel Macron – eine kurze Bestandsaufnahme
Präsident Macron konnte gerade das erste Amtsjahr feiern. Ein äußerst turbulentes und reformbeladenes Jahr liegt hinter Frankreich und gibt einen Vorgeschmack auf die weiteren vier Regierungsjahre. Ein guter Grund für eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick auf die...
Editorial: Die französischen Staatsausgaben müssen drastisch zurückgefahren werden
Die Senkung der Defizitquote gibt keinen Anlass zur Entwarnung Es ist schwer, dem Reformtempo von Emmanuel Macron zu folgen. Gerade wird der Gesetzesentwurf von Teil II des Sozialreformpakets des Präsidenten, der die Berufsfortbildung, die Arbeitslosenversicherung und...
Editorial: Ein getriebener Präsident
Emmanuel Macron verringert weder den Druck noch das Tempo bei der Umsetzung seiner zahlreichen Reformvorhaben. Ein sich seit Jahrzehnten im Stillstand befindendes Land, dessen jeweilige Regierung vor jeder größeren Reform immer wieder zurückschreckte oder letztendlich...
Editorial: Die Senkung der hohen Arbeitslosigkeit – eine große Herausforderung für 2018
Die derzeitigen Zahlen zu der Arbeitslosensituation in Frankreich stehen in krassem Widerspruch zu der sich in Hochform befindenden Wirtschaftslage des Landes. Das Wachstum des BSP für 2017 wird aller Voraussicht nach nahe bei 2% liegen (nach 1,1% in 2016) und sich...
Editorial: Die nächsten großen Baustellen für Frankreich
Das Weltwirtschaftswachstum wird sich nach den Veröffentlichungen der OECD in 2017 auf 3,6% belaufen und damit seit 2010 seinen höchsten Stand erreichen. Auch Frankreich folgt diesem positiven Sog. Das französische Geschäftsklima lag im November 2017 auf einem Niveau,...
Editorial: 20 Jahre nach der Einführung der 35-Stundenwoche
Vor genau 20 Jahren überraschte Frankreich die Außenwelt mit der Rückführung der gesetzlichen Wochenarbeitszeit von 39 auf 35 Stunden. Ein historischer Tag für die damalige sozialistische Regierung unter Premierminister Jospin und seiner Arbeitsministerin Aubry. Was...
Editorial – Die Richtung stimmt
Wer hätte dies zu hoffen gewagt: Vor nicht allzu langer Zeit wurden noch erhebliche Zweifel hinsichtlich einer positiven Entwicklung Frankreichs ausgesprochen. Frankreichs bisherige Reformbereitschaft wurde stark angezweifelt. Hat dieser Negativbefund sich durch das...
Die ersten 100 Tage von Emmanuel Macron
Mitte August waren es 100 Tage, seit der neue Präsident im Amt ist. Nach einem nie dagewesenen Wahlkampf, einer begeisternden Sympathiewelle nach seiner Wahl und einer absoluten Mehrheit in der Nationalversammlung ist wieder Normalität im politischen Tagesgeschäft...
Frankreich vor einem kompletten Neustart
Ein hoffnungsvoller Neustart Die Wette von Präsident Macron ging voll auf. Die Bevölkerung hat ihm die gewünschte Unterstützung für sein Regierungsprogramm durch eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung gegeben. Emmanuel Macron hat nunmehr freie Hand, seine...
Editorial – Die deutsch-französische Lokomotive für Europa
Ein hoffnungsvoller Neustart Der sicherlich in die historischen Annalen eingehende Präsidentschaftswahlkampf endete schließlich mit einem überzeugenden Sieg des Wunschkandidaten der Wirtschaft und der Europäer. Emmanuel Macron, der frisch gewählte Präsident kann auf...
Editorial – Die Spannung im französischen Wahlkampf hält an
Die Meinungsforscher haben sich nicht getäuscht. Die angekündigten und von vielen erhofften Überraschungen blieben aus. Das Horrorszenario Mélenchon / Le Pen für die Stichwahl findet nicht statt. Der Senkrechtstarter Emmanuel Macron hat letztlich eindeutig den Einzug...
Editorial – Frankreich vor der Wahl
Der französische Wahlkrimi dauert an. Die Umfragen ergeben zwar für die Stichwahl einen klaren Sieger, aber niemand wagt – nach den großen Überraschungen der letzten Wahlen in anderen Ländern –, diesen Voraussagen auch wirklich zu glauben. So hält die Spannung weiter...
Editorial – Macron – Spitzenanwärter für die Präsidentschaft?
Französischer Wahlkampf bleibt weiter offen Wird Emmanuel Macron, der junge Politstar am französischen Wahlhimmel, nächster Präsident der Republik? Die Frage ist längst nicht beantwortet; aber die Möglichkeit besteht durchaus. Der Ablauf der französischen Wahlkampagne...
Editorial – Die Gefahr Le Pen
Am Finanzmarkthimmel brauen sich einige dunkle Wolken zusammen. Der „Spread“, der Risikoaufschlag für französische Anleihen, steigt langsam an. Der Unterschiedsbetrag zwischen Frankreich und Deutschland beträgt derzeitig 77 Punkte. Die Furcht vor einem Sieg von Marine...
Editorial – Das schicksalhafte Wahljahr 2017
Liebe Leser! Ein äußerst komplexes Jahr ist zu Ende gegangen. Gesamtwirtschaftlich war es für Frankreich wenig erfolgreich. Das Wachstum für 2016 wird nur bei 1,2% liegen, das Budgetdefizit wird weiterhin die Maastrichtgrenze nicht einhalten und der stetige...
Editorial – Der endlose Wahlkampf
Das bürgerlich-konservative Lager hat gewählt. Eine lange, zum Schluss noch sehr emotional aufgeheizte Wahlkampagne ist zu Ende. Der klare, eindeutige, aber überraschende Sieger heißt François Fillon. Noch vor einigen Wochen rangierte er nach den Umfragen bei unter...
Editorial – Die europäischen Steuerharmonisierungspläne
Liebe Leser, nun ist es mal wieder soweit: Brüssel möchte die Besteuerung der Unternehmensgewinne vereinheitlichen. Eine Reform, die in 2011 kläglich scheiterte, könnte nunmehr aber auf größeren Zuspruch innerhalb der Europäischen Union stoßen. Sowohl in Deutschland...
Editorial – Das letzte Budget der Regierung Hollande
Die fünfjährige Präsidentschaftsperiode von François Hollande neigt sich ihrem Ende zu. Die erste Wahlrunde ist auf den 26. April 2017 angesetzt. Frankreich befindet sich in den letzten Vorbereitungen auf die Vorwahlen des Präsidentschaftskandidaten beider Lager – wir...
Editorial – Der Kampf um die Präsidentschaftsnominierung hat begonnen
Erstmalig wird es in Frankreich sowohl für das konservative als auch für das linkspolitisch orientierte Lager eine Vorwahl für den Präsidentschaftskandidaten geben. Dabei ist es erstaunlich, dass auch der amtierende Präsident, soweit er eine weitere Amtszeit wünscht,...
Editorial – Errichtung eines gemeinsamen Fonds für mehr Sicherheit und eine bessere Verteidigung in Europa
Ein Vorschlag von Thierry Breton Der unerwartete Brexit hat viel Unruhe, Ratlosigkeit und die Gefahr der Ansteckung in der EU erzeugt. Der Vorschlag des ehemaligen französischen Wirtschaftsministers und derzeitigen Präsidenten des IT-Unternehmens Atos stellt einen...
Editorial – Der Konflikt mit den Gewerkschaften macht Präsident Hollande einen Strich durch die Rechnung
Konflikt mit Gewerkschaften macht Präsident Hollande einen Strich durch die Rechnung
Editorial – Ein Hoffnungsschimmer auf dem französischen Arbeitsmarkt
Die Zahl der Arbeitslosen, die überhaupt keiner Arbeitsbeschäftigung nachgehen, verringerte sich im März um 60.000. Einen solchen massiven monatlichen Rückgang hat es seit dem Jahr 2000 nicht mehr in Frankreich gegeben.
Editorial – Ein interessanter Steuervorschlag
Ein interessanter Steuervorschlag
Editorial – Ein Big Bang im französischen Arbeitsrecht?
Vielleicht gelingt ja mit dem Gesetzentwurf der Arbeitsministerin Myriam El Khomri, der im März dem Parlament vorgelegt werden soll, noch im letzten Amtsjahr der Regierung Hollande der ganz große Wurf. Dies ist nicht ausgeschlossen, setzt aber voraus, dass die...
Editorial – Ein erneuter Anlauf
Neufassung des französischen Arbeitsgesetzbuches Am 25. Januar 2016 stellte der ehemalige französische Justizminister Robert Badinter, maßgeblicher Mitstreiter in der Regierung von Mitterand für die Abschaffung der Todesstrafe in 1981, das Ergebnis seiner...
Editorial – Das deutsch-französische Verhältnis: Schlüssel für den Zusammenhalt Europas
Wohin treibt Europa? Nach einem ereignisreichen, mit Negativmeldungen nur so gespickten Jahr 2015 darf man sich berechtigterweise zu Beginn des neuen Jahres diese Frage stellen. Leider sind auch die Aussichten auf ein Ende der tiefliegenden Spannungen, die innerhalb...
Editorial – Das gebeutelte Frankreich
Lieber Leser, das Jahr 2015 wird in die Annalen Frankreichs eingehen. Bereits Anfang des Jahres war das Land durch die brutalen Terroranschläge „Charlie Hebdo“ durchgerüttelt und in seinem Verlangen nach Sicherheit stark getroffen worden. Das furchtbare, kaum fassbare...
Editorial – Gehört die hohe Steuerbelastung der Vergangenheit an?
Lieber Leser, es ist keine Neuigkeit, dass Frankreich ein Hochsteuerland ist und unter gewaltigen Steuererhöhungen, die bereits von Nicolas Sarkozy in dessen Präsidentschaft eingeleitet wurden, in den letzten Jahren leiden musste. Dieses Kapitel soll nunmehr der...
Editorial – Kommt endlich Bewegung in das französische Arbeitsrecht?
Lieber Leser, verschiedene Anzeichen und kritische Anmerkungen von Politikern zum bestehenden Arbeitsrecht in den letzten Wochen lassen aufhorchen und etwas Hoffnung schüren. So äußerte sich Emmanuel Macron, der parteilose und gar nicht so richtig in die Hollandsche...
Große Herausforderungen an das 2. Halbjahr 2015
Lieber Leser, nach dem Superstart von 0,7% BIP-Zuwachs im 1. Quartal sah alles gar nicht so schlecht aus. In seinem traditionellen Interview am französischen Nationalfeiertag ging Präsident Hollande dann auch bereits von einer Trendwende aus „… das Wachstum ist da,...
Editorial – Das französische Arbeitsgesetzbuch („Code du travail“) ist unter Beschuss
Lieber Leser, die Debatte über das rigide, reformbedürftige französische Arbeitsrecht stammt nicht von heute. Seit Jahren wird es von allen Seiten, sowohl von rechts- als auch linksgerichteten Parteianhängern, aber auch insbesondere von internationalen Institutionen...
Editorial – Überraschend starkes Wachstum in Frankreich
Lieber Leser, Frankreich hat im ersten Quartal 2015 mit einem Anstieg des BIP von 0,6% einen mächtigen Sprung nach vorne gemacht. Damit gehört es im Augenblick zu den Klassenbesten in Europa, vor Großbritannien und Deutschland. Nach einem Wachstum von gerade einmal...
Editorial – Die Geissel Frankreichs
Lieber Leser, Ende Mai 2015 musste der Arbeitsminister François Rebsamen wiederum einen Anstieg der Arbeitslosigkeit feststellen. Die Zahl der eingeschriebenen Arbeitslosen (Kategorie A) beläuft sich damit auf 3,5 Millionen; bei Zusammenrechnung aller verzeichneten...
Editorial – Zwei weitere qualvolle Jahre für Frankreich
Lieber Leser, die scheinbar gute Nachricht aus Brüssel, Frankreich einen weiteren Aufschub bis 2017 zu gewähren, um die Staatsfinanzen auf Vordermann zu bringen, täuscht. Der französischen Regierung stehen – trotz nicht zu übersehender, aber bisher nicht ausreichender...
Editorial – Inflationsspielereien und ihre Auswirkungen auf das Haushaltsdefizit
Lieber Leser, der französische Rechnungshof („Cour des Comptes“) meldete bei seiner diesjährigen Prüfung starke Zweifel hinsichtlich des zeitlichen Abbaus des bestehenden Haushaltsdefizits an. Die nunmehr für 2017 vorgesehene Unterschreitung der Maastricht-Kriterien,...
Editorial – Hollande muss die Stunde nutzen
Lieber Leser, die Vorzeichen für den amtierenden französischen Präsidenten standen schon lange nicht mehr so günstig wie im Augenblick. Die Art und Weise, wie er die Ereignisse um die brutalen Terroranschläge in Paris bewältigte, das Aufkommen jeglicher Panik...
Editorial – 2015 könnte ein gutes Jahr werden!
Lieber Leser, noch liegen nicht alle wirtschaftlichen Zahlen für 2014 vor – aber es kann bereits heute als wenig erfolgreich bezeichnet werden. Dies wurde nochmals deutlich durch die Ende Dezember veröffentlichten Arbeitslosenzahlen: Für die Kategorie A, die alle in...
Editorial – Ein kleiner Hoffnungsschimmer?
Lieber Leser, erfreulicherweise kann auch mal etwas Positives über die französische Wirtschaft berichtet werden: Im dritten Quartal 2014 stieg das Wachstum um 0,3%, obwohl im übrigen Europa weitgehend schlechtere Zahlen realisiert wurden. In Deutschland kam es in...
Editorial – Die zweite Halbzeit des französischen Präsidenten
Lieber Leser, am 6. November 2014 werden zweieinhalb Jahre – also genau die Hälfte – der Amtszeit von Präsident Hollande abgelaufen sein. Die Analyse dieser Regierungszeit ist wenig positiv, was auch in einem dramatischen Popularitätsschwund des Präsidenten zum...
Editorial – Es gibt keine Alternative
Lieber Leser, seit 1960 ist bei der verarbeitenden Industrie ein Rückgang der Margen zu beobachten. In 2012 wurde im Durchschnitt nur noch eine Spanne von 22,6% erzielt. Die Folgen daraus waren gravierend: Aufgrund der nicht erwirtschafteten, also nicht verfügbaren...
Editorial – Der sozialdemokratische Schwenk des französischen Präsidenten
Lieber Leser, wer hätte das noch für möglich gehalten? Ein bereits abgeschriebener, in den Umfragen auf einem absoluten Tiefstand angekommener Präsident ist wieder in aller Munde. Seine bisherigen mehrfach wiederholten Ankündigungen werden bereits als spektakulärer...
Editorial – Nutzt Frankreich die guten, internationalen Rahmenbedingungen für 2014?
Lieber Leser, international überwiegt wieder Optimismus. Die letzten Monate in 2013 und die Planzahlen für das kommende Jahr geben hierzu berechtigten Anlass. Die amerikanische Wirtschaftslokomotive ist kräftig angesprungen, und viele ökonomisch wichtige Länder werden...
Editorial – Der überraschende Versuch eines Befreiungsschlags
Die Ankündigung des französischen Ministerpräsidenten, Jean-Marc Ayrault, das gesamte Steuersystem auf den Prüfstand stellen zu wollen, platzte wie eine Bombe in den derzeitigen Unruhezustand des Landes. Nach den vielen angezeigten Neuvorhaben der letzten Wochen, die...
Editorial – Der steuerliche Zickzackkurs
Die von der Regierung im August 2013 angekündigte Steuerpause dauerte nicht lange. Durch die im September und Oktober diskutierten und inzwischen veranlassten Maßnahmen gehört sie bereits wieder der Vergangenheit an. Die „genialen“ Theoretiker der französischen...
Editorial – Budgetentwurf 2014: Eine Kehrtwende?
Präsident Hollande hat seine bisherige Politik, den Haushalt in erster Linie durch Steuererhöhungen zu sanieren, aufgegeben. Der vorliegende Budgetentwurf für 2014 trägt dieser Änderung Rechnung. Der Steuerorkan, der in 2012/2013 über Frankreich niederging und 40 Mrd....
Editorial – Leichter Optimismus angesagt?
Lieber Leser, zumindest der französische Präsident verbreitet ihn unentwegt. Seine Sommerferien, auf die er bis auf eine Woche verzichtete, benutzte er für Aufmunterungsreisen durch die französischen Provinzen: „Der Negativtrend ist definitiv gestoppt, es geht nicht...
Editorial – Warnung des französischen Rechnungshofes
Das kleine Zwischenhoch am französischen Konjunkturhimmel, gekennzeichnet durch die sich abzeichnende Rezessionsbeendigung im zweiten Quartal 2013, durch einen erstmaligen Stillstand in der seit zwei Jahren kontinuierlich steigenden Arbeitslosigkeit sowie durch eine...
Editorial – Eine Renaissance der deutsch-französischen Beziehungen?
Lieber Leser, es tut sich einiges. Zwar kann man das Verhältnis zwischen den beiden Regierungschefs – aufbauend auf dem alten Wortspiel „Merkozy“ – noch nicht mit „Merkollande“ identifizieren, aber die Zeit der Angriffe bzw. die permanente Herausstellung von...
Editorial – Offenlegung der Vermögen der Politiker
Lieber Leser, der Fall „Cahuzac“ hat Frankreich tief erschüttert. Nach langem Leugnen und öffentlichen Verneinungen vor der Nationalversammlung musste der französische Budgetminister nunmehr die Existenz von Schwarzgeldkonten in Singapur eingestehen. Ein gerichtliches...
Editorial – Der Druck von außen steigt
Lieber Leser, Frankreich musste vor einigen Tagen die unangenehme Erfahrung machen, dass das Entscheidungsrecht über das nationale Budget in Zukunft mit der europäischen Kommission zu teilen ist. Die Verschiebung des ursprünglich für 2013 angekündigten...
Editorial – Unverhofftes Glück
Lieber Leser, der in dieser DiagnosticNews-Ausgabe ausführlich beschriebene Steuerkredit („CICE“) für die Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung wird vermutlich beachtliche, positive Spuren in den Jahresabschlüssen 2013 hinterlassen. 20 Mrd. € sind hierfür im...
Editorial
Die individuelle Abgabenlast steigt weiter Das „Kampfbudget“ Lieber Leser, der vorliegende Entwurf des Haushaltsbudgets für 2013 übersteigt alle Befürchtungen. Nach Präsident François Hollande soll es den Franzosen Anstrengungen von historischer Tragweite, „die...