Diagnostic News
Erfolg in Frankreich –
Informationen aus dem
französischen Wirtschaftsleben
Informiert jeden Monat aktuell.
Abonnieren Sie jetzt Diagnostic News
Erhalten Sie einmal pro Monat die aktuellesten Neuigkeiten aus dem französischen Wirtschaftsleben per E-Mail.
Diagnostic News nach Themen sortiert
Aktienrecht
Steuerliche Organschaft mit einer Kommanditgesellschaft auf Aktien
Die Form der Geschäftsführung in den französischen Börsenunternehmen des „CAC 40“
Auszahlungen von eingestellten Dividendenansprüchen
Vertretungsrecht von juristischen Personen
Abberufung eines Verwaltungsrates
Obligatorischer „Audit-Ausschuss“ in der AG
Hauptversammlung in der vereinfachten Aktiengesellschaft(SAS)
Aktionärsausschluss aus einer SAS
Quellenbesteuerung von Dividenden
Bilanzrecht
Ausgaben für den Aufbau von Kundendateien
Darlehensgewährungen unter Unternehmen
Bilanzmäßige Behandlung von Vorschüssen durch die staatliche Exportversicherung („Coface“)
Umstellung auf SEPA-Format
Erträge aus Anlageverkäufen
Steuerliche Behandlung von langfristigen Markenlizenzverträgen
Abschreibungsfähigkeit von Archivphotos
Buchführungspflicht von unselbständigen Niederlassungen ausländischer Gesellschaften
Bilanzierung von Erfolgshonoraren („success fees“)
Erneuerungskosten für erworbene Markenrechte
Bericht des Präsidenten von börsennotierten Gesellschaften
Fortbildungsrecht („DIF”) wird teuer
Behandlung der Bilanzposition „Gewinnvortrag“
„Going Concern“ in Krisenzeiten
Rückstellung für Umweltschäden
Wertberichtigung auf Rohstoffe
Steuerliche Abzugsfähigkeit von Rückstellungen für Streitigkeiten
Durch Konzessionsverträge übernommene Wirtschaftsgüter
Neue Abgabe für den Abschlussprüfer
Keine Rückstellung mehr für Abschlussprüfung
Editorial
Editorial: Die neue Regierungsmannschaft hofft auf Bestätigung durch die Parlamentswahlen
Editorial: Gewaltige Herausforderungen warten auf den wiedergewählten französischen Präsidenten
Editorial: Ein atypischer Wahlkampf geht zu Ende
Dramatische Reduzierung des staatlich geregelten Stromabnahmepreises von Fotovoltaikanlagen
Editorial: Die drastische Verschlechterung der französischen Handelsbilanz in 2021
Editorial: Die Wiederherstellung einer geordneten Finanz- und Schuldensituation
Editorial: Der Ausblick auf 2022
Editorial: Die französische Industrieproduktion soll wettbewerbsfähiger werden
Editorial: Die zukünftige französische Wachstumspolitik muss sich neu ausrichten
Editorial: Der Entwurf zum Haushaltsbudget 2022
Editorial: Der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit
Editorial: Die im April 2022 stattfindende Präsidentschaftswahl wirft bereits ihre Schatten voraus
Editorial: Frankreich leitet den Übergang in die Normalität ein.
Editorial: Die Auswirkungen und Folgen des europäischen Aufbauplans für Frankreich
Editorial: Frankreich bleibt weiterhin bei seinen Wachstumszielen für 2021
Editorial: Die Nutzung der hohen Covid-19-Ersparnisse für eine Ankurbelung der Wirtschaft
Editorial: Die Gefahr aus der hohen Verschuldung der französischen Unternehmen
Editorial: Die großen Erwartungen an 2021
Editorial: Eine vorläufige Bilanz zum Jahresende 2020
Editorial: COVID-19 beherrscht wieder Europa
Editorial: Das besondere Haushaltsgesetz 2021
Editorial: Die französischen Unternehmer sind wieder hoffnungsvoller geworden
Editorial: Dunkle Wolken über dem französischen Arbeitsmarkt
Editorial: Der deutsch-französische Wiederaufbauplan für Europa
Editorial: Frankreich lockert nur sehr langsam seine bestehende Ausgangssperre
Editorial: Coronavirus
Editorial: Editorial: Ein interessanter französischer Vorschlag
Editorial: Der tiefe Graben zwischen der wirtschaftlichen Realität und dem politisch-sozialen Klima in Frankreich
Editorial: Die fatale Rentenreform
Editorial: Der 5. Dezember 2019 – Steht Frankreich an einem Scheideweg?
Editorial: Die zweite Halbzeit von Emmanuel Macron:
Editorial: Schwachstellen und Risiken des Haushaltsbudgets 2020
Editorial: Verbesserte Ausgangslage für die weiteren Reformarbeiten
Editorial: Der Entwurf zur neuen französischen Arbeitslosenversicherung bringt gewaltige Änderungen
Editorial: Frankreich nach den Europawahlen
Editorial: Der zweite Teil der französischen Präsidentschaft hat begonnen
Editorial: Die hohen Erwartungen an die nationale Debattenrunde
Editorial: Die Auswirkungen der Gelbwestenaktionen – eine vorläufige Bilanz
Editorial: Die leidliche Steuerdiskussion
Inhalt von allgemeinen Geschäftsbedingungen
Editorial: Die Herausforderungen an den französischen Staatspräsidenten
Editorial: Gerade noch erhielt Frankreich Bestnoten von ausländischen Investoren
Editorial: Die V. Republik Frankreichs ist 60 Jahre alt geworden
Editorial: Die Schwachstelle des Haushaltsbudgets 2019
Editorial: Der schwierige Start nach der Sommerpause
Editorial: Die französische Großbaustelle besteht weiterhin
Editorial: Der chaotische Mai 2018 blieb aus
Editorial: Ein Jahr Emmanuel Macron – eine kurze Bestandsaufnahme
Editorial: Die französischen Staatsausgaben müssen drastisch zurückgefahren werden
Editorial: Ein getriebener Präsident
Editorial: Die Senkung der hohen Arbeitslosigkeit – eine große Herausforderung für 2018
Editorial: Die nächsten großen Baustellen für Frankreich
Editorial: 20 Jahre nach der Einführung der 35-Stundenwoche
Editorial – Die Richtung stimmt
Die ersten 100 Tage von Emmanuel Macron
Frankreich vor einem kompletten Neustart
Editorial – Die deutsch-französische Lokomotive für Europa
Editorial – Die Spannung im französischen Wahlkampf hält an
Editorial – Frankreich vor der Wahl
Editorial – Macron – Spitzenanwärter für die Präsidentschaft?
Editorial – Die Gefahr Le Pen
Editorial – Das schicksalhafte Wahljahr 2017
Editorial – Der endlose Wahlkampf
Editorial – Die europäischen Steuerharmonisierungspläne
Editorial – Das letzte Budget der Regierung Hollande
Editorial – Der Kampf um die Präsidentschaftsnominierung hat begonnen
Editorial – Errichtung eines gemeinsamen Fonds für mehr Sicherheit und eine bessere Verteidigung in Europa
Editorial – Der Konflikt mit den Gewerkschaften macht Präsident Hollande einen Strich durch die Rechnung
Editorial – Ein Hoffnungsschimmer auf dem französischen Arbeitsmarkt
Editorial – Ein interessanter Steuervorschlag
Editorial – Ein Big Bang im französischen Arbeitsrecht?
Editorial – Ein erneuter Anlauf
Editorial – Das deutsch-französische Verhältnis: Schlüssel für den Zusammenhalt Europas
Editorial – Das gebeutelte Frankreich
Editorial – Gehört die hohe Steuerbelastung der Vergangenheit an?
Editorial – Kommt endlich Bewegung in das französische Arbeitsrecht?
Große Herausforderungen an das 2. Halbjahr 2015
Editorial – Das französische Arbeitsgesetzbuch („Code du travail“) ist unter Beschuss
Editorial – Überraschend starkes Wachstum in Frankreich
Editorial – Die Geissel Frankreichs
Editorial – Zwei weitere qualvolle Jahre für Frankreich
Editorial – Inflationsspielereien und ihre Auswirkungen auf das Haushaltsdefizit
Editorial – Hollande muss die Stunde nutzen
Editorial – 2015 könnte ein gutes Jahr werden!
Editorial – Ein kleiner Hoffnungsschimmer?
Editorial – Die zweite Halbzeit des französischen Präsidenten
Editorial – Es gibt keine Alternative
Editorial – Der sozialdemokratische Schwenk des französischen Präsidenten
Editorial – Nutzt Frankreich die guten, internationalen Rahmenbedingungen für 2014?
Editorial – Der überraschende Versuch eines Befreiungsschlags
Editorial – Der steuerliche Zickzackkurs
Editorial – Budgetentwurf 2014: Eine Kehrtwende?
Editorial – Leichter Optimismus angesagt?
Editorial – Warnung des französischen Rechnungshofes
Editorial – Eine Renaissance der deutsch-französischen Beziehungen?
Editorial – Offenlegung der Vermögen der Politiker
Editorial – Der Druck von außen steigt
Editorial – Unverhofftes Glück
Editorial
Editorial: Die individuelle Abgabenlast steigt weiter
Steuerrecht
Rückstellungsbildung für die Abschlussprüfungskosten
Steuerliche Abschreibung des Geschäftswertes
Französische Buchhaltungsprinzipien sind von den Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen einzuhalten
Abtretung von Gesellschaftsanteilen unter dem Verkehrswert
Patientenabtretung oder Entschädigungszahlung für den Rückgang der Geschäftstätigkeit
Neuerungen bei der Behandlung von Verrechnungspreisen
Versteuerung von nicht deklarierten Guthaben im Ausland
Abschreibung des Geschäftswertes eines Kleinunternehmens
Besteuerung einer erhaltenen Entschädigung
Der neue, temporäre Verlustrücktrag (Carryback) auf der Grundlage des modifizierten Haushaltsgesetzes 2021
Die Immobilienvermögensteuer („IFI“) 2021
Steuerliche Behandlung der im Rahmen einer Passivgarantie geleisteten Zahlung
Das Testat zur steuerlichen Konformität („ECF“) bestimmter Steuersachverhalte im Unternehmen
Hohe staatliche Rückzahlungen aus verlorenen Steuerstreitigkeiten
Kriterien für eine beherrschende Holding
Steuerliche Rückstellungen für Verluste aus Rückkaufverpflichtungen aus vorausgegangenen Fahrzeugverkäufen
Steuervergünstigung für Forschung durch Unterlieferanten von akkreditierten Institutionen
Steuerliche Behandlung von Konzeptionskosten für Prototypen
Exzessive Zinssätze
Aufwendungen für den Abbau eines Kernreaktors
Gewährung eines Steuerkredits für Forschungs- und Entwicklungskosten in der Bekleidungsindustrie
Vermögensteuerliche Bewertung des Hauptwohnsitzes
Keine Anrechnung von deutschen Verlusten aus Vermietung in Frankreich
Vorzeitige Aufgabe eines bestehenden Nießbrauches
Abzugsfähigkeit von Schuldzinsen
Keine Senkung des Körperschaftsteuersatzes in 2019 für Unternehmen mit mehr als 250 Mio. Euro Umsatzvolumen
Rückstellungshöhe für die Gutscheine von übernommenen Patenschaften neuer Kunden
Steuer- und abgabenbefreite Jahresperiode
Hohe Geldstrafen für die Nichtdeklarierung von ins Ausland transferierten Wertbeträgen
Höhere Steuersätze führen nicht unbedingt zu höheren Steuereinnahmen
Steuerbefreiungen auf die Auslandsbezüge von in Frankreich angestellten Arbeitnehmern
Steuerliche Abzugsfähigkeit von Geldunterschlagungen durch Dritte
Steuerliche Unterstützung von industriellen Mittelbetrieben
Der französische Steuerbonus für Forschung und Entwicklung („CIR“)
Definition einer Führungsholding
Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt
Der Verkauf der Hauptwohnsitzimmobilie ist steuerfrei
Verhältnis zwischen Steuerverwaltung und Unternehmen wird auf eine neue Basis gestellt
Haftung aus einer Passivgarantie für einen nicht zurückgestellten Streitfall
Langsame Rückführung des Normalkörperschaftsteuersatzes bis 2022
Rückerstattung der französischen Mehrwertsteuer für Mitglieder der EU
Grundlegende Änderung der Zahlung der Lohnsteuer in Frankreich
Die neue Immobilienvermögensteuer („IFI“) wurde erfolgreich eingeführt.
Die Dividendenausschüttungen steigen wieder
Frankreich muss schon wieder zahlen
Steuerliche Organschaft mit einer Kommanditgesellschaft auf Aktien
Frankreich möchte eine neue Form von Unternehmensstiftung einführen.
Forderungsverzicht einer französischen Muttergesellschaft gegenüber einer ausländischen Tochter
Einige Präzisionen zur Immobilienvermögensteuer („IFI“)
Abtretung von Beteiligungen an Immobiliengesellschaften
Die Definition der „Holding animatrice“
Die erstmalige Immobilienvermögensteuererklärung – Deadline 15. Juni
Die Besteuerung von Buchgewinnen aus der Veräußerung von Beteiligungen
Forderungsverzicht einer aktiven Holding
Bestehende „Pacte-Dutreil“-Verträge
Beratungspflichten des Notars
Die neue Immobilienvermögensteuer in Frankreich
Editorial: Positive Erwartungen für Frankreich in 2018
Erhöhung der Körperschaftsteuer für Großunternehmen
Die neue Immobilienvermögensteuer („IFI“)
Irrtümliche Einstellung in ein Gesellschafterverrechnungskonto
Aufspaltung der Gesellschaftsanteile an einer Grundstücksgesellschaft
Editorial: Die nächsten großen Baustellen für Frankreich
Rückerstattung der Dividendensonderabgabe
Der Abzug der Einkommensteuer durch den Arbeitgeber
Verkauf des Hauptwohnsitzes nach Wegzug
Änderung bei der Besteuerung von Buchgewinnen aus Beteiligungsveräußerungen
Entlassungsentschädigungen im Rahmen eines Vergleichs
Bezahlung von steuerlichen Denunzianten
Steuerliche Betriebsprüfung von informatisierten Buchhaltungen
Ein interessantes Steuermodell
Aktivierungspflicht von Pachtrechten
Die Digitalisierung der steuerlichen Außenprüfung
Negativ beschiedene Auskunftsanfragen bei der Finanzverwaltung
Steuerrecht
Geschäftsleitung entscheidet allein über das Ausmaß des einzugehenden Risikos
Folgen aus der Änderung des Steuerregimes
Voraussetzung für eine Gewinnverlagerung
Steuergutschrift zwecks Vermeidung einer Doppelbesteuerung
Falscher Bilanzausweis einer Verbindlichkeit
Keine Rückerstattung der 2% Sozialsteuer auf Kapitaleinkünfte von Steuerausländern
Urteil zur 3%-Dividendenabgabe
Aktivierung von Markenlizenzen
Verzicht auf Berechnung der Markennutzung als Mittel zur Absicherung der eigenen Aktivität
Umwandlung einer Aktiengesellschaft („SA“) in eine Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Erwerb einer neuen Geschäftsaktivität bei Fortführung der alten
Steuergutschrift für Forschungsaufwendungen
Rückerstattung der Forderung aus einem Verlustrücktrag
Steuerliche Außenprüfung einer Gesellschaft ohne physischen Verwaltungssitz im Inland
Gewinnverlagerung zwischen ausländischer Gesellschaft und französischer unselbstständiger Niederlassung
Unterbewertung von Beteiligungswerten
Strukturell defizitäre Tätigkeit
Erhöhung der Gewinnbeteiligung aufgrund einer Steuerprüfung
Verwaltungsdirektor überschreitet seine Befugnisse
Nichtangabe eines bestehenden Bankkontos
Steuerreklamation ohne rechtsgültige Vollmacht
Rückerstattung der Quellensteuer an Steuerausländer
Konfiskatorische Besteuerung der Sonderrente von Unternehmenschefs
Änderung für die steuerliche Verrechnung von Buchverlusten mit Gewinnen bei Wertpapieren
Die Regeln zur französischen Organschaft werden geändert
Nichteinhaltung der gesetzlichen Zahlungsziele
Keine Anrechnung von deutschen, nichtgewerblichen Verlusten auf französische Steuereinkünfte
Rückstellung für Kaufgutscheine
Ein weiterer Verstoß gegen europäisches Gemeinschaftsrecht?
Verstoß gegen europäisches Gemeinschaftsrecht
Ankündigung einer Sozialversicherungsprüfung
Die französische Immobiliengesellschaft („SCI“)
Hohe Kapitalkosten lähmen die Investitionsneigung der französischen Unternehmen
Steuerkredit („CIR“) für Forschung vermindert Bemessungsgrundlage für die gesetzliche Gewinnbeteiligung
Kriterien für den französischen Steuerwohnsitz
Löschung elektronischer Buchungen unmittelbar vor Beginn einer steuerlichen Außenprüfung
Bemessungsgrundlage der Sonderabgabe („contribution exceptionnelle“) der Unternehmen
Steuerliche Zusatzabschreibungen („suramortissement“) auf bestimmte Investitionen
Informationspflichten zur Nutzung des Steuerkredits („CICE“)
Variable Kaufpreiszahlungen für Patentrechtsabtretungen
Maximale Entfernung zwischen Arbeitsplatz und Wohnort
Investitionszuschuss auf Produktionsmittel
Zinslose Darlehen an rückzahlungsunfähige Tochtergesellschaft
Rückzahlung der französischen Sozialsteuer für Steuerausländer
Steuerliche Aktivierung von Lizenzzahlungen
Unterbrechung der Verjährungspflicht
Neue Bestimmungen zur Bildung der französischen Steuerorganschaft
Steuerbegünstigung beim Mutter-Tochter-Regime
Rückerstattung des Carry-back
Neuauflage zu den wichtigsten französischen Steuern
Rückstellung für Rückkaufsverpflichtungen (Buy-back)
Organschaft zwischen Schwestergesellschaften möglich ?
Änderung der eigentlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens
Steuerliches Spezialregime für Fusionen
Bereitstellung der Buchungsdatei im Rahmen der Außenprüfung
Vereinfachte Dokumentation der Verrechnungspreise
Schadensersatz wegen Nichtrealisierung eines vertraglich vereinbarten Aktienverkaufs
Prämien auf Dividendenzahlungen
Abzugsfähigkeit von Garantierückstellungen
Steuerprüfung einer französischen Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens
Schenkung von deutschen Gesellschaftsanteilen an einen französischen Steuerpflichtigen
Einige wesentliche Neuheiten für die Ermittlung des Steuerergebnisses 2014
Weitere Annäherung zwischen Handels- und Steuerergebnis
Rückerstattung von Mehrwertsteuerguthaben
Berechnung der gesetzlichen Gewinnbeteiligung
Beteiligungsabtretung nebst Darlehen zum Nulltarif
Dokumentation der Verrechnungspreise
Die französische steuerliche Außenprüfung wird digitalisiert
Kein Vorsteuerabzug für das Unternehmen
Steuerorganschaft
Buchgewinnbesteuerung der Zweitwohnung
Handelsrechtlich gebildete Rückstellung
Übertragung des Kundenstammes
Berechnung der gesetzlichen Arbeitnehmergewinnbeteiligung
Die Besteuerung von ausländischem Immobilienbesitz in Frankreich
Aufwendungen des Pächters vor Beendigung des Pachtvertrages
Pauschalbesteuerung auf französische Einkünfte ausländischer Personen
Der Steuerkredit für die Wettbewerbsstärkung der Unternehmen
Verfassungswidrige Vorgehensweise
Besteuerungsort der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung
Zinsen innerhalb verbundener Unternehmen
Übernahme von steuerlichen Verlustvorträgen durch die aufnehmende Gesellschaft
Obligatorische elektronische Steuererklärung
Wertsteigernde Ausgaben für Markenrechte
Registersteuerfreie Abtretung eines selbständigen Geschäftsbetriebes
Übertragung einer Geschäftseinheit
Die neue Abgabe auf Gewinnausschüttungen
Registersteuerfreie Übertragung eines selbständigen Geschäftsbetriebes
Das berichtigte Haushaltsgesetz für 2012
Vereinfachungen für die Veröffentlichung des Jahresabschlusses
Behandlung von steuerlichen Verlustvorträgen nach dem 21. September 2011
Änderungen bei der Behandlung des Forderungsverzichtes
Mehrwertsteuerrückerstattung auf unbezahlte Forderungen
Keine Abschreibung von Baugenehmigungen
Erhöhung des Körperschaftsteuersatzes für größere Unternehmen
Steuerliches Sonderverfahren zwischen Mutter und Tochtergesellschaften („régime des sociétés mères et filiales“)
Verlustvorträge in der Organschaft
Forderungsverzicht gegenüber einer zahlungsunfähigen Gesellschaft im Insolvenzverfahren
Zu Unrecht fakturierte Mehrwertsteuer auf Schadensersatzentschädigung
Änderung der steuerlichen Verlustvorträge
Verkehrsteuer auf die Übertragung von Gesellschaftsanteilen
Die aktuelle amtliche km-Pauschale
Erweiterte elektronische Steuererklärungs- und Zahlungsüberweisungspflichten
Photovoltaik – Betreibermodell mit EDF
Rückstellungsfähigkeit der Zwangsprämie
Erhöhung des Körperschaftsteuersatzes von größeren Unternehmen
Reform der steuerlichen Verlustvorträge
Zinsen innerhalb verbundener Unternehmen
Verkehrsteuern auf Aktienübertragungen
Nicht geltend gemachte zurückgestellte Verpflichtungen
Mehrwertsteuer aus überhöhten Rechnungsbeträgen
Steuerliche Behandlung des Firmenwagens
Steuerliche Abzugsfähigkeit von Unterschlagungen
Frankreich und seine Steuern
Steuern in Frankreich
Frankreich – Bilanzierung, Besteuerung, Recht 2008
Aktuell
Starker Anstieg der Gesellschaftsgründungen in 2021
Eine Million Neueinstellungen in der französischen Verwaltung in den letzten 23 Jahren
Editorial: Der Ausblick auf 2022
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten
Anhebung des französischen Mindestlohns (SMIC) zum 1. Oktober 2021
Musikfestival Le Bonheur Musical auf Château Lourmarin vom 23. bis 26. September 2021
Das Ende der Kaderschule „ENA“
Verfehlungen gegen die Bestimmungen des persönlichen Datenschutzes
Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Unternehmen
Mehr Frauen in der Geschäftsleitung
Die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern im Berufsleben
Arbeitszeitkontrolle mit gleichzeitiger Fotoaufnahme
Die Problematik der Verrechnungspreise verschärft sich durch Covid-19
Die Fahrer von Uber sind Arbeitnehmer
Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Unternehmen
Musikfestspiele auf Schloss Lourmarin 2020 abgesagt
Editorial: Coronavirus
Kurzarbeit für französische Mitarbeiter deutscher Unternehmen ohne Betriebsstätte in Frankreich
Fahrtkostenrückerstattung für die Streikperiode Dezember 2019
Frankreich zählt nunmehr 67 Millionen Einwohner
Die Abschaffung der französischen Eliteschule „ENA“
Staatsunternehmen sind besonders schlechte Zahler
Steuer- und abgabenbefreite Jahresperiode
Nur langsame Verbesserung bei den Zahlungszielüberschreitungen in 2018
Frankreich hat die meisten Frauen in seinen Aufsichtsgremien
Elektronische Rechnungsschreibung gegenüber den öffentlichen Behörden
Der französische Mindestlohn („SMIC“) ist wettbewerbsfähig geworden
Drakonische Entsendungsvorschriften für Frankreich
Die Form der Geschäftsführung in den französischen Börsenunternehmen des „CAC 40“
Aktuell: Französisches Mindesteinkommen („SMIC“)
Die Marke Frankreich hat viel an Glanz gewonnen
Große Veränderungen in den Aufsichtsgremien der französischen Börsenunternehmen
Französische Unternehmen dominieren den Weltmarkt der Luxusgüterbranche
Direkter Lohnsteuereinbehalt ab 1. Januar 2018
Neuerscheinung: Ein Meisterwerk des Empire
Hohe Bußgelder für schlecht zahlende Unternehmen
Stabiles Steueraufkommen in 2015
Erste zahlenmäßige Auslese des Steuerkredits „CICE“ in 2014 und 2015
Die obligatorische Zusatzkrankenkasse
Ausländische Immobilienbesitzer sollen auch weiterhin der „CSG“ unterliegen
Aufkommen aus der Vermögensteuer in 2015 weiter gestiegen
Zahlungsziele werden weiterhin nicht eingehalten
Der Mindestlohn in der EU
Die europäische Erbrechtsverordnung
Insidergeschäfte
Der Standort Paris steigt wieder bei den Investoren
Der französische Industrieanteil am BIP fällt nicht mehr
Alarmstimmung bei den französischen Rentenzusatzkassen
Abschaffung der „Reichensteuer“
Audit über Energieverbrauch
Die Lohnkosten steigen langsamer als in Deutschland
Die Frauenquote in den französischen CAC-Aufsichtsräten steigt weiter an
Die obligatorische elektronische Zahlungsweise der Unternehmensteuer
Editorial – Die französische Wirtschaft springt nicht an
Editorial – Der schreckliche Monat August – Die neue Regierungsmannschaft muss es bringen
Der französische Widerspruch
Editorial – Die tiefe Vertrauenskrise
Editorial – Frankreich nach der Europawahl
Die Gehälter der Präsidenten der CAC 40-Unternehmen sanken in 2013
Durchführung eines obligatorischen Energie-Audits
Editorial – Eine Zwischenbilanz
Editorial – Was nun Monsieur le Président?
Frauen in französischen Verwaltungsräten
Erhöhung des Mindestlohns („SMIC“) zum 1. Januar 2014
26. Juli 2013 – Tax Freedom Day
Vorfinanzierung des Steuerkredits 2014
Ankurbelungsversuch des privaten Konsums
Die öffentliche Hand muss nun auch schneller zahlen
Persönliche Steuererklärung
Die Verbesserung der französischen Zahlungsziele kam 2011 zum Stillstand
Die französische Umweltsteuer auf Fahrzeuge
2012 – Das Krisenjahr für mittelgroße französische Unternehmen
Die französische Gewerbesteuer – drei Jahre nach Einführung
Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft
Das Börsenvermögen des französischen Staates schmilzt dahin
Fiskalische Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich
Inflationsbedingte Anpassung des „SMIC“ zum 1. Dezember 2011
Frauenquote in den börsennotierten Unternehmen nicht erfüllt
Regierung will Kaufkraft stärken
Frankreich will mehr Mittelständler
Französische Finanzverwaltung ordnet sich neu
Gesellschaftsrecht
Konkurs einer im Rahmen einer LBO übernommenen Gesellschaft
Unzureichende Eigenkapitalsituation
Geschäftsführer garantiert die Bankschulden der Gesellschaft
Mangelndes Einvernehmen zwischen zwei „SCI“-Gesellschaftern
Verkauf von Gesellschaftsanteilen unter Eheleuten
Irrtümliche Einstellung in ein Gesellschafterverrechnungskonto
Auszahlungen von eingestellten Dividendenansprüchen
Die Muttergesellschaft als Mitarbeitgeber
Vertretungsrecht von juristischen Personen
Anspruch auf jederzeitige Auszahlung des Gesellschafterverrechnungskontos
Kündigung durch einen Nichtangehörigen der Gesellschaft
Die Risiken eines Gesellschafterverrechnungskontos
Fehlender Versicherungsschutz
Rechte des Eigentümers und des Nießbrauchberechtigten in einer Grundstücksgesellschaft („SCI“)
Recht auf Rücktritt des Gesellschafters
Der Gesellschafter der OHG („SNC“) ist nicht Arbeitnehmer
Verkauf eines Geschäftsbetriebes zu einem stark unterbewerteten Preis
Gesellschafter zahlt Schulden der SCI
Die „Mitarbeitgeber“-Haftung in Gruppengesellschaften
Haftung der OHG-Gesellschafter
Auflösung einer Gesellschaft
Kein Wettbewerbsverbot unter GmbH-Gesellschaftern
Darlehen an eine notleidende Tochtergesellschaft
Strafrechtliche Haftung des Geschäftsleiters
Grundlegende Änderungen bei der vereinfachten Aktiengesellschaft (SAS)
Übertragung von Gesellschafteranteilen
Fusion von Holdings und Beteiligungsgesellschaften
Handelsrecht
Arbeitnehmer oder De-Facto-Unternehmensleiter
Die Inanspruchnahme einer Passivgarantie
Auftreten eines Mitarbeiters wie ein Beauftragter
Ein nicht wahrheitsgemäßer Rechnungsabschluss
Konkursverfahren über das Vermögen des Ehemannes
Gesetzlicher Zinssatz
Herausgabeanspruch im Insolvenzverfahren
Die Präsidentschaft einer vereinfachten Aktiengesellschaft („SAS“)
Nichtdurchführung einer Abtretungsverpflichtung
Verspäteter Konkursantrag
Ein von einer Gesellschaft zu entwickelndes Patent
Nichtige Wettbewerbsklausel
Bestellungsrecht hinsichtlich des Präsidenten und dessen Nachfolger in der vereinfachten Aktiengesellschaft („SAS“)
Einberufung einer Gesellschafterversammlung durch einen gerichtlich bestellten Verwalter
Nur der „nackte Eigentümer“ von Gesellschaftsanteilen besitzt die Gesellschaftereigenschaften
Reform verschärft die erweiterte Herstellerhaftung in Frankreich
Die Unpfändbarkeitserklärung eines Wirtschaftsgutes
Weitreichende Informationspflicht des Steuerberaters
Gründung einer neuen, konkurrierenden Gesellschaft einige Jahre nach dem Verkauf
Nichtigkeit der „Wettbewerbsklausel“ in einem Abtretungsvertrag
Folgen aus der Rückzahlung des Gesellschafterverrechnungskontos bei einer sich in finanziellen Schwierigkeiten befindenden Gesellschaft
Geltendmachung von Geschäftsführungsfehlern bei Anteilsabtretungen
Verlust von 50% des Eigenkapitals
Neue Kriterien für die Bestellung des gesetzlichen Abschlussprüfers (Commissaire aux comptes)
Notwendige Anmeldung einer Forderung im Konkursverfahren
Gültigkeit eines Aktionärspakts
Verbürgung für den Verkauf eines Unternehmens
Gestaltungsmöglichkeiten durch Vorzugsaktien
Die leihweise Zurverfügungstellung von Geschäftsanteilen an den Geschäftsführer
Gültigkeit der Bürgschaftserklärung einer Aktiengesellschaft
Ausscheiden aus einer bürgerlich rechtlichen Gesellschaft für Freiberufler (SCP)
Streit über die Bewertung der Aktien eines ausgeschlossenen Gesellschafters
Verpflichtung zur Nichteinstellung von Mitarbeitern
Vorgehensweise bei einer Wettbewerbsklausel
Konkursanmeldung
Ungerechtfertigte Dividendenausschüttungen
Die Verpflichtungen des Erwerbers von Gesellschaftsanteilen
Das zeitlich begrenzte Mandat des Präsidenten einer SAS
Verweigerung des Verkaufes der Immobilie durch den Minderheitsgesellschafter einer sich in finanziellen Schwierigkeiten befindenden Gesellschaft
Gültigkeit einer Bürgschaftserklärung
Auflösung eines mit Mängeln behafteten Kaufvertrages
Der stellvertretende Generaldirektor einer Aktiengesellschaft hat eine gesetzliche Leitungsfunktion
Abhaltung der Gesellschafterversammlung einer SARL außerhalb ihres Verwaltungssitzes
Abberufungsrecht des Geschäftsführers durch den Mehrheitsgesellschafter einer GmbH
Unterlassene Ladung des gesetzlichen Abschlussprüfers („CAC“) zu einer Hauptversammlung
Haftung des außergerichtlich bestellten Liquidators
Der geschäftsführende Gesellschafter einer SARL kann für die Zuteilung seiner außerordentlichen Prämie mitstimmen
Die dominierende Präsidentenrolle (PDG) in den französischen Börsengesellschaften wird zunehmend in Frage gestellt
Liquidation einer Gesellschaft
Verträge mit einer in Gründung befindenden Gesellschaft
Erwerb eines Standard-Softwareprogramms
Das Aktionärsrecht auf Ladung einer Hauptversammlung
Vergleich zwischen Geschäftsführer und Liquidator
Handeln eines Angestellten im Namen einer Aktiengesellschaft
Haftung des Unternehmensleiters im Konkurs
Antrag auf eine gerichtlich angeordnete Überprüfung der Geschäftsführung
Elektronische Zeichnung von neuen Aktien bei einer Kapitalerhöhung
Die übernommenen Risiken aus einer Fusion
Betrügerisches Verhalten der Mehrheitsgesellschafter
Rechtmäßige Abberufung eines Geschäftsführers
Recht des bruchteilsberechtigten Aktionärs auf Vertagung einer Hauptversammlung
Rechtsgültigkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung
Ausschluss eines Aktionärs
Forderungseintreibung
Einräumung von Vorzugsaktien bei der Gründung einer vereinfachten Aktiengesellschaft („SAS“)
Unterlassene Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren mit anschließendem Sanierungsplan
Haftung des Geschäftsführers aus einer Bürgschaft
Kapitalerhöhungsbeschlüsse ohne Arbeitnehmerbeteiligung
Lückenhaftes Rechnungswesen
Statutengemäße Darlehensaufnahme durch eine GmbH
Fehlerhafte Beratungsleistung
Eine von Amts wegen gelöschte GmbH („SARL“)
Verjährung von Forderungen
Thesaurierung statt Dividendenausschüttung
Genehmigung von Gesellschafterausschlussklauseln
Auflösung einer Einmann-GmbH
Kaufpreisreduzierung als Gegenleistung für die Beibehaltung eines Verwaltungsratspostens
Rechtskräftige Auflösung einer Gesellschaft
Coronavirus: Auswirkungen auf den Jahresabschluss 31. Dezember 2019
Ausschlussrecht gegenüber einem Vereinsmitglied
Die Rechtsgültigkeit der Bezüge eines Geschäftsführers
Kein Geschäftsführungsverbot eines Aufsichtsratsmitglieds
Verkaufsversprechen auf Übertragung von Geschäftsbetrieben
Abrupte, aber gerechtfertigte Aufkündigung von Bankkrediten
Alleinige Haftung des Geschäftsführers für die Folgen aus einer Straftat
Verspäteter Konkursantrag bei Zahlungsunfähigkeit
Umwandlung einer normalen Aktiengesellschaft „SA“ in eine „SAS“
Loyalitätsmissachtung eines Verwaltungsrates gegenüber der Muttergesellschaft
Die französische Version der deutschen Familienstiftung
Hinterlegungspflicht des Jahresabschlusses
Die Bezüge des Präsidenten einer „vereinfachten“ Aktiengesellschaft („SAS“)
Vertrauliche Behandlung von Informationen im Rahmen eines gesetzlichen Präventivverfahrens
Entscheidungen einer bürgerlich-rechtlichen Gesellschaft („Société civile“)
Wirkungskraft einer Gewährleistungsgarantie ohne Einrederecht
Verkauf der Anteile an einer Personengesellschaft
Unzulässige Einwendungen des Bürgens
Verschweigen von wesentlichen Informationen beim Verkauf eines Unternehmens
Abtretung von Gesellschaftsanteilen
Verkauf einer Gesellschaft für 1 €
Mängelhaftung
Eintritt der Zahlungsunfähigkeit
Eigentumsvorbehalt im Konkursverfahren
Bericht über ein laufendes Gerichtsverfahren eines Konkurrenten
Verjährung von kommerziellen Rechnungen
Die Beschlüsse von Gesellschafterversammlungen verjähren nach drei Jahren
Rückforderung des Verrechnungskontos aus einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
Unvollständige Forderungsliste in einem Insolvenzverfahren
Unterstützung eines sich im Vergleichsverfahren befindenden Unternehmens
Inhalt von allgemeinen Geschäftsbedingungen
Unlauteres Geschäftsgebaren eines Geschäftsführers
Verhältnismäßigkeitsprüfung des Bürgschaftsumfangs
Verspätete Hinterlegung der Jahresabschlüsse
Haftungsbeschränkung durch Vertragsklausel
Dienstleistungsvertrag mit einer Gesellschaft
Das Gesellschafterverrechnungskonto
Haftungsklage eines Gesellschafters gegen den Geschäftsführer
Missbräuchliche Abberufung des Geschäftsführers einer Einmann-GmbH
Folgen aus der stillschweigenden Verlängerung von bestehenden Vertragsvereinbarungen
Geschäftsführungsfehler
Ordnungswidrige Bestellung eines Abschlussprüfers („commissaire aux comptes“)
Abrupter Abbruch von Handelsbeziehungen
Reduzierung einer Bürgschaftsverpflichtung
Uneinigkeit zwischen den Gesellschaftern einer Immobiliengesellschaft („SCI“)
Unzureichende Eigenkapitalsituation
Zurückforderungsrecht von unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Waren im Liquidationsverfahren
Effektiv Begünstigter einer Gesellschaft
Geschäftsführer garantiert die Bankschulden der Gesellschaft
Nichtersetzung von ausscheidenden Verwaltungsräten
Entschädigung für Wettbewerbsverbot
Entschädigungszahlung bei Beendigung des Pachtvertrages
Forderung auf Hinterlegung der Jahresabschlüsse
Absolute Formstrenge bei Bürgschaftserklärungen
Darlehensgewährung an einen Gesellschafter
Anfechtung der Jahresabschlüsse einer Immobiliengesellschaft („SCI“)
Geltendmachung von Reklamationsansprüchen
Durchführung einer Kapitalherabsetzung
Diebstahl während eines Transportauftrages
Liquidator verkauft Aktivwerte unter Preis
Zurückbehaltungsrecht einer Kfz-Werkstatt
Gerichtliche Liquidation eines Unternehmens
Ein Franchisevertrag sieht eine exklusive Einkaufsverpflichtung vor
Bürgschaftserklärung zugunsten des Unternehmens
Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Diebstahl von beförderten Warenbeständen
Löschung im Handelsregister
Forderungsabtretung im Rahmen einer „Cession Dailly“
Auszahlungen von eingestellten Dividendenansprüchen
Schadensersatzklage wegen verspäteter Zahlung
Zurückbehaltungsrecht aus einem Dienstleistungsverhältnis
Vertretungsrecht von juristischen Personen
Anspruch auf jederzeitige Auszahlung des Gesellschafterverrechnungskontos
Übertragung von Aktien
Abfindungsanspruch eines Handelsvertreters nach Beendigung des Vertrages
Abberufung des Generaldirektors einer kleinen Aktiengesellschaft („SAS“)
Verkauf der Geschäftstätigkeit („fonds de commerce“) durch eine sich in Liquidation befindende Immobilienagentur
Bürgschaftserklärung gegenüber einer verschmolzenen Gesellschaft
Abberufung eines Geschäftsführers
Zahlungsgarantieverpflichtung des Bauherrn gegenüber dem Lieferanten
Frauenquote in den Aufsichtsgremien großer französischer Unternehmen
Die Risiken eines Gesellschafterverrechnungskontos
Bedeutung einer eindeutig formulierten Kaufpreisklausel
Haftungsklage gegenüber den Aktionären
Abberufung eines Verwaltungsrates
Verkauf von Gesellschaftsanteilen
Genehmigung der Bezüge der Präsidenten von Börsenunternehmen
Nichtausreichende Kapitaleinlage
Schuldübernahme durch den Geschäftsführer während des Liquidationsverfahrens
Missbräuchliche Abberufung eines Geschäftsführers
Aufkauf aus einer liquidierten Gesellschaft
Klageerhebung gegenüber einem Transportunternehmen
Widersprüchlicher Bürgschaftsinhalt
Diebstahl von Transportgütern
Abberufung der Präsidenten einer SAS
Gerichtlich festgestellte Bauarbeiten des Verpächters
Folgen der Nichtzahlung von Versicherungsraten
Abtretung von Aktien
Mobbing unter Berufskollegen
Angemessenheit der Bürgschaftshöhe
Mangelhafte Durchführung eines Informatikdienstleistungsvertrages
Kapitalschnitt und ausschließende Erhöhung
Nichtigkeit der Höhe der geforderten Bankzinsen
Unberechtigte Aneignung von Know how durch Abwerbung
De facto Geschäftsführung
Kreditkauf mit Eigentumsvorbehalt
Aufspaltung einer Gesellschaft
Verkauf von mangelhaften Produkten
Exzessive Bezüge einer Führungskraft
Durchgeführte, falsche Banküberweisungen im Internet
Abberufung des Präsidenten ohne Begründung
Keine faktische Geschäftsführung der Muttergesellschaft
Rückzahlungsverpflichtung des Aufkäufers
Absicherung eines Bankkredits durch Bürgschaft und Forderungsabtretung („Dailly“)
Prozentualer Anteil von Frauen und Männern in den Überwachungsgremien großer Unternehmen ab 2017
Liquidationsverfahren führt zur Fälligkeitsfeststellung
Wirksamkeit der Einräumung von Pfandrechten
Verkauf eines „garantierten“ Geschäftswertes
Nichtordnungsgemäße Erklärung der Unpfändbarkeit von Immobilien
Sehr späte Zahlungseintreibung
Eigentumsvorbehalt von mehreren Lieferanten
Wirkungen eines Wechsels mit Einspruchsausschluss
Eröffnung eines Insolvenzverfahrens verbietet Forderungseintreibung
Folgen unlauterer Wettbewerbshandlungen
Bewertung der Aktien bei Entlassung eines Arbeitnehmers
Eigentumsvorbehalt an einer Maschine
Unwirksame Wettbewerbsklausel
Grenzen aus einer gesamtschuldnerischen Bürgschaft
Genereller Entschädigungsanspruch des Pächters bei Nichterneuerung des ausgelaufenen Pachtvertrages
Kontrolle des Scheckheftgebrauchs obliegt der Gesellschaft
Fehlerhaftes Verhalten der Bank
Hohe Geschäftsführerbezüge
Erlangung der Gesellschaftereigenschaft
Insolvenzverfahren bei einer Aktiengesellschaft
Abbruch langjähriger Geschäftsbeziehungen
Unpfändbarkeitserklärung für eine Wohnimmobilie
Verkauf von Gesellschaftsanteilen
Unterschiedlicher Verantwortungsgrad zwischen Liquidator und Geschäftsführer
Finanzielle Schwierigkeiten eines Unternehmens
Ungedeckte Scheckeinreichungen eines Unternehmens
Haftungsklage gegen den de-facto-Geschäftsführer
Überhöhte Bezüge des Unternehmensleiters
Verkauf von Aktien
Rechtzeitige Geltendmachung des Eigentumsvorbehalts
Französische Zahlungsfristen
Erwerb eines Unternehmens
Aufgabe des sehr eng beschriebenen Geschäftsgegenstandes
Der Scheckinhaber muss den Zahlungsanspruch beweisen
„Eintrittsgeld“ des Pächters an den Verpächter
Kapitalerhöhung bei einer vereinfachten Aktiengesellschaft („SAS“)
Abgabe eines Konkurrenzverbotes durch den Unternehmensleiter
Insolvente Unternehmen
Kauf eines Unternehmens auf der Grundlage falscher Zahlenangaben
Finanzielle Schwierigkeiten von Unternehmen
Der Finanzdirektor ist nicht automatisch Unternehmensleiter
Gewinnrücklagen einer Arbeitsgemeinschaft („GIE“)
Aktienvorkaufsrecht unter Gesellschaftern
Berechnung der vertretbaren Bürgschaftshöhe
Unterschrift eines nicht bevollmächtigten Mitarbeiters bei einem Vertragsabschluss
Verkauf eines Unternehmen
Abwerbung von Kunden
Verlust der Hälfte des Eigenkapitals
Aufeinanderfolgende Verkäufe von Gesellschaftsanteilen
Exzessives Bürgschaftsengagement des Präsidenten zugunsten seines Unternehmens
Mehrfacher Eigentumsvorbehalt
Fristloser Abbruch von Handelsbeziehungen durch zwei verbundene Unternehmen
Abschluss eines Pachtvertrags ohne Einwilligung des Insolvenzverwalters
Übertragung der Geschäftsleitung auf eine Dienstleistungsgesellschaft
Nicht datierter Garantiescheck
Wertberichtigung von Geschäftswerten in Frankreich
Pfandrecht an Vorratsgegenständen
Auswirkungen einer Schiedsgerichtsklausel
Bürgschaft für ein zukünftiges Darlehen
Rechtswirksame Verbürgung für ein Zahlungsversprechen
Verkauf eines Geschäftsbetriebs
Folgen eines negativen Gesellschafterverrechnungskontos
Haftung des französischen Abschlussprüfers („Commissaire aux comptes“)
Bestimmte Handelsgeschäfte in Paris können am Sonntag und bis Mitternacht offen bleiben
Abwerbung von Mitarbeitern
Eine Aktiengesellschaft mit zwei Aktionären
Festlegung der Zahlungsunfähigkeit
Fehlender Abschluss einer Haftpflichtversicherung
Verkauf einer hochtechnischen Maschinenanlage
Täuschung des Aufkäufers über die Eigenkapitalbasis
Abberufung des Präsidenten des Direktoriums
Geltendmachung des Eigentumsvorbehalts bei Einbauten
Überschuldung eines Kaufmanns
Verkauf eines Unternehmens
Täuschung über die Zahlungsfähigkeit einer GmbH
Ende einer Gesellschaft
Schlichtungsklausel ist bindend
Abtretung eines Geschäftsbetriebes
Verkauf von Minderheitsanteilen am Unternehmen
Pfändungsschutz aufgrund des Berufsgeheimnisses des Gerichtsvollziehers
Denunzierung von Preisabsprachen durch einen Beteiligten
Verantwortung der Mutter- für die Tochtergesellschaft
Haftung für Schulden der Tochtergesellschaft
Verantwortung der Muttergesellschaft für die Tochter
Täuschung über die Höhe des Eigenkapitals bei Anteilsverkauf
Übernahme einer in Konkurs gegangenen Gesellschaft durch den ehemaligen Geschäftsführer
Zugriff auf SMS des Mitarbeiters durch den Arbeitgeber
Rechtsgeschäfte einer sich in Gründung befindenden Gesellschaft
Nicht datierter, ohne Ortsangabe ausgestellter Scheck
Verkauf von Geschäftsanteilen einer SARL
Keine Nichtigkeit, aber Einschränkung des Bürgschaftsumfangs
Zeitlich organisierter Abbruch von Geschäftsbeziehungen
Verschmelzung zwischen Mutter-und Tochtergesellschaft
Vom Spediteur verursachte Schäden
Wertermittlung der Aktien eines ausgeschlossenen Gesellschafters
Erleichterungen bei der Buchführung und der Veröffentlichung des Jahresabschlusses
Unterschriftsberechtigung für Verträge
Fehlerhafte Berechnung des Bürgschaftsrahmens
Folgen aus einer vorsätzlichen, unberechtigten Gewinnkürzung
Abrupte Beendigung eines internationalen Handelsvertrages
Persönliche Haftung des Geschäftsführers gegenüber Dritten
Schlichtungsklausel ohne zwingenden Charakter
Geltungsdauer einer Bürgschaft
Verschärfte Kriterien für die Zahlungsziele
Der Abbruch eines Bankkredits muss angezeigt werden
Anzeigepflicht der Jahresbezüge der höchstbezahlten Arbeitnehmer der Gesellschaft
Verhältnismäßigkeit der Bürgschaftshöhe
Fachliche Qualifikation des Darlehensnehmers
Arbeitsrecht
Unterschied zwischen Bewerbungs- und Wettbewerbsverbot
Kündigung aus wichtigem Grunde
Auseinandersetzungen zwischen zwei gewerkschaftlich bestellten Betriebsräten
Überführung eines Arbeitnehmers durch ein nicht deklariertes Videoüberwachungssystem
Kündigung wegen schwerer Fehler nach Ablauf von mehr als einem Jahr
Verjährungsbeginn für den Einspruch gegen die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
Hohe Entschädigungszahlungen an einen zu Unrecht entlassenen Arbeitnehmer
Verbot einer zweimaligen Bestrafung derselben Tat
Sexuelles Mobbing
Das „Barème Macron“ für Entlassungsabfindungen ist wieder in Frage gestellt
Der befristete Arbeitsvertrag
Nichteinhaltung der Empfehlungen des Betriebsarztes
Disziplinarische Kündigung eines Arbeitnehmers
Keine Weiterbildung während eines 33 Jahre dauernden Arbeitsverhältnisses
Arbeitgeber und Gewerkschaften einigen sich über die Arbeit im Homeoffice
Strafwidriges Verhalten eines Stewards während einer Zwischenlandung
Anspruch auf eine über eine längere Zeit freiwillig gewährte Mitarbeiterprämie
Kein Kündigungsgrund gegenüber dem „Whistleblower“ außer bei bösgläubigem Handeln
Nichtigkeit einer einvernehmlichen Vertragsauflösung (Aufhebungsvertrag)
Einstellung der Geschäftstätigkeit
Kündigung wegen bestehender Uneinigkeiten mit dem Arbeitnehmer
Kündigung während der Krankheit eines Arbeitnehmers
„Wirtschaftliche Schwierigkeiten“ auf Gruppenebene
Kündigungsgrund wegen mangelhafter Berufsausübung
Sexuelle Belästigung
Zweckgebundene Zeitverträge
Unerlaubtes Filmen der Kollegen
Unzulässige entgeltliche Personalausleihung
Erteilung einer Verwarnung
Einführung von Kontrolleinrichtungen im Unternehmen
Keine Kündigung während der Schwangerschaft
Gefährdung der Mitarbeiter
Beginn der Verjährungsfrist auf der Basis eines parteiischen Prüfungsberichts
Gleichbehandlung zwischen weiblichen und männlichen Mitarbeitern im Unternehmen
Sanktionen gegenüber dem Arbeitnehmer bei Vorliegen mehrerer Verfehlungen
Änderungen einer internen Betriebsvereinbarung
Umfang einer Transaktion
Einleitung eines Entlassungsverfahrens
Entlassungsankündigung ohne Vorgespräch
Eindringen in die Emailbox eines Kollegen
Voraussetzungen für das Vorliegen eines Teilzeitarbeitsvertrages
Besondere Umstände beim Mobbing
Streit über die gesetzliche Konsultationsfrist bei kollektiven Entlassungsplänen
Wiederholter Misserfolg bei Prüfungstests
Das „Barème Macron“ für Entlassungsabfindungen ist rechtsgültig
Überprüfung der neuen Entschädigungstabellen für Entlassungsabfindungen
Rechtmäßigkeit des variablen Anteils der Bezüge eines Arbeitnehmers
Editorial: Der Entwurf zur neuen französischen Arbeitslosenversicherung bringt gewaltige Änderungen
Entlassung wegen eines schweren Fehlverhaltens
Ruhestandsversetzungsrecht des Arbeitgebers
Mobbinghandlungen
Gleichbehandlung von weiblichen und männlichen Mitarbeitern
Kündigung eines geschützten Arbeitnehmers wegen Arbeitsunfähigkeit
Auseinandersetzungen unter Mitarbeitern
Nichtzahlung einer Sonderprämie während des Mutterschaftsurlaubs
Beleidigende Äußerungen über den Arbeitgeber auf einer Facebook-Seite innerhalb einer geschlossenen Gruppe
Qualifikation der Vertragsbeziehung zwischen dem Betreiber einer elektronischen Plattform und ihren Fahrradauslieferern
Erste Ergebnisse aus der Arbeitsrechtsreform
Fehlverhalten eines Mitarbeiters
Einspruchsfrist gegen einen stillschweigend genehmigten Sozialplan
Der Eintritt einer Prämienzusage
Gerichtliche Aufhebung eines Arbeitsverhältnisses
Umqualifikation einer vertraglich vereinbarten Verhaltensregel in eine Wettbewerbsklausel
Nichtigkeit einer Entlassung
Gesetzlich aufgeführte Beendigungsgründe für den Zeitarbeitsvertrag
Urlaubszeitbetätigung bei einem Wettbewerbsunternehmen
Der befristete Arbeitsvertrag ist präzise zu begründen
Verringerung des Verantwortungsbereiches eines Mitarbeiters
Permanenter starker Arbeitsdruck durch den Vorgesetzten
Emails stellen ein taugliches Beweismittel in einem Gerichtsverfahren dar
Verhängung von Sanktionen
Einlassungsfrist bei Betriebsratskonsultationen
Kündigungsgrund wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten
Nutzung von Arbeitszeitaufzeichnungen im Rahmen eines Gerichtsverfahrens
Freiwillige Beendigung eines Arbeitsverhältnisses („rupture conventionnelle“)
Beweislast beim Mobbing
Vorrangige Bezahlung der für die Arbeitnehmervertretung erbrachten Stunden
Höhere Lebenshaltungskosten
Beendigung einer Probezeit
Inhalt des Entlassungsschreibens aus wirtschaftlichen Gründen
Angriff auf die Privatsphäre
Ladung zum Vorgespräch einer Kündigung
Verstöße des Arbeitgebers können zu einem automatischen Schaden beim Arbeitnehmer führen
Reduzierung der Gehaltsbezüge auf der Grundlage der bestehenden Kollektivvereinbarung
Psychosoziologische Risiken
Von Arbeitsgerichten ausgesprochene Entlassungsentschädigungen
Keine automatische Übernahme der bestehenden Verpflichtungen
Rechtswidrige Kündigung eines geschützten Mitarbeiters
Entlassungsschreiben innerhalb einer Gruppe
Zeitlich befristeter Arbeitsvertrag für einen vorübergehend vakanten Arbeitsplatz
Dem Zigarettenrauch ausgesetzte Arbeitnehmer
Anzeigepflicht des geschützten Arbeitnehmers
Entlassung von geschützten Arbeitnehmern („salarié protégé“)
Kopftuch am Arbeitsplatz
Auswirkungen und Pflichten aus dem Gesetz für „penible“ Arbeit
Nutzung der individuellen „RTT“-Tage
Entschädigung des Arbeitnehmers für nicht genutzte „RTT“-Tage
Rechnungslegungsvorschriften für die Betriebsräte der Unternehmen ab 2015
Berechnung des Mindestlohnes
Bis wann kann die Wettbewerbsverbotsklausel aufgehoben werden?
Fortbestand eines kollektiv gewährten Vorteils
Neue sozialrechtliche Abgabenverpflichtungen
Zweimalige Entschädigung für den gleichen Tatbestand
Einhaltung der Wettbewerbsverbotsklausel durch den Arbeitnehmer
Grenzen der „Vertraulichkeit“
Keine Verjährungsunterbrechung durch Krankheit
Überwachung der Belegschaft ohne vorausgegangene Information
Keine Haftungseinschränkung bei schwerem Fehlverhalten
Die Behandlung von „beschwerlicher Arbeit“ im Arbeitsrecht
Das individuelle Fortbildungsrecht („DIF“) wird durch ein persönliches Fortbildungskonto ersetzt („CPF“)
Regulierung einer nichtigen Kündigung
Qualifikation eines Arbeitsunfalls
Überlassener Büroraum für den Betriebsrat
Bestandteile der Unfallerklärung
Persönliche Aushändigung eines Kündigungsschreibens
Rechte der Gewerkschaft gegenüber den von ihr eingesetzten Gruppenbetriebsräten
Strafverfolgung wegen Schwarzarbeit
Bei der Datenschutzbehörde („CNIL“) nicht angezeigtes Softwareprogramm
Gleichbehandlung unter Kollegen
Verkauf von Kleinunternehmen
Sonntagsarbeit aufgrund einer Sondergenehmigung
Nachtarbeitsverbot für eine Parfümerie auf den Champs Elysées
Alkoholverbot am Arbeitsplatz
Gültigkeit einer Mobilitätsklausel
Schließung einer Betriebsstätte
Verwarnung durch eine Email
Prämienziele müssen in französischer Sprache vorliegen
Asbest ausgesetzte Mitarbeiter
Keine ungerechtfertigte Vertragsaufhebung durch den Arbeitgeber
Speichelprobe von Arbeitnehmern
Zeitpunkt für die Offenlegung von Beweisen
Arbeitsausübung in der Privatwohnung oder im Unternehmen
Verschwiegenheitspflicht nach Ausscheiden aus dem Unternehmen
Führerscheinentzug des Arbeitnehmers
Sozialabgabensätze in Frankreich per 1. Januar 2014
Nutzung der Wohnung als Arbeitsstelle
Rückforderung auf Fortbildungsaufwendungen
Mindestdauer für Teilzeitbeschäftigung
Vertragliche Einschränkung auf freie Meinungsäußerung
Gehaltsbezüge können Urlaubsansprüche abdecken
Teilnahme an einer Belegschaftssitzung während der Urlaubszeit
Kriterien für das Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses
Der Status einer leitenden Führungskraft
Umqualifikation eines Zeitarbeitsvertrages („CDD“)
Drogeneinnahme am Arbeitsplatz
Religionsfreiheit am Arbeitsplatz
Formvorschriften bei der Aushändigung des Kündigungsschreibens
Folgen aus der Annahme einer Kündigung
Geltendmachung von Gründen
Anwendung eines falschen Tarifabkommens
Rechte des vom Betriebsrat beauftragten Beraters
Abrupte und beleidigende Vertragsbeendigung
Gefährliche Werbespiele
Keine Fortbildung während der gesamten Berufskarriere
Verzicht auf Wettbewerbsverbot und Kündigungsfrist
Bestellung zum Mandatsträger
Diskriminierung wegen Homosexualität
Freiwilliger Rentengang wird als Entlassung bewertet
Kündigung eines „geschützten“ Arbeitnehmers
Geschäftsführungswechsel
Klassifizierung der Arbeitnehmer
Obligatorische Arbeitspause
Konsequenzen als Führungskraft
Entschädigungshöhe des Wettbewerbsverbots
Der Generationsvertrag
Zugriffsrecht auf den USB-Stick des Mitarbeiters
Vorladungsgespräch für abwesende Arbeitnehmer
Aufzeichnungen durch Anrufbeantworter
Angegebene Verkaufsziele müssen erreichbar sein
Inhalt des Ladungsschreibens
Rechtliche Gleichstellung zwischen Mann und Frau im Unternehmen
Nichteinhaltung der Aufhebungsfrist in der Probezeit
50%-ige Erstattung der Fahrtkosten zur Arbeitsstätte
Zeitaufwand der Personalvertreter
Stressbedingter Arbeitsunfall
Tragen von Arbeitskleidung
Diskriminierte Arbeitnehmer
Effektive Nutzung der Wohnung für Arbeitszwecke
Französischer Mindestlohn („SMIC“)
Überstunden von Führungskräften
Abfassung in französischer Sprache
Nicht ordnungsgemäße Entlassung
Beweispflicht für genommenen Urlaub
Kündigungsschutz für Arbeitnehmervertreter beim Arbeitsgericht
Kündigungsschutz für Arbeitnehmervertreter beim Arbeitsgericht
Neu festgelegte Zwangsabgabe für illegale Beschäftigte in Frankreich
Einsatz eines eigenen Abhörgeräts durch den Mitarbeiter
Unverhältnismäßig lange Probezeitdauer
Berechnung der Urlaubsentschädigung
Nichtigkeit eines Sozialplanes
Rücknahme der Kündigung durch den Arbeitnehmer
Diskriminierendes Verhalten beim Vorstellungsgespräch
Tätigkeit des vom Betriebsrat beauftragten
Verletzung der Würde des Arbeitnehmers
Anzeige wegen angeblichen Mobbings
Gesetzliche Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Verteilung von gewerkschaftlichen Flugblättern im Intranet des Unternehmens
Ohrring bei männlichen Mitarbeitern
Keine Überstundenbegrenzung für Führungskräfte („cadres dirigeants“)
Mobbing gegenüber dem Vorgesetzten
Das Entlassungsverfahren kann nicht von einem beauftragten Dritten durchgeführt werden
Anzeigepflicht einer bestehenden Kameraüberwachung gegenüber der Belegschaft
Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen innerhalb einer Gruppe
Die zusätzliche Arbeitnehmerprämie auf Dividenden
Unzumutbare Probezeitdauer
Änderungen im Arbeitsvertrag
Betriebsratssitzungen mittels Videoübertragung
Sexuelle Belästigung außerhalb der Arbeitszeit und des Arbeitsplatzes
Fortbestand („portabilité“) der Ansprüche eines ausgeschiedenen Arbeitnehmers
Strafrecht
Nichtgenehmigte Vorteilserlangung des Geschäftsführers
Erpresserische Handlungen
Strafrechtliche Verurteilung einer Holding-Gesellschaft
Die Ausdehnung der strafrechtlichen Verantwortung von Unternehmen
Strafrechtliche Verurteilung eines Geschäftsführers für Vorgänge nach Mandatsbeendigung
Geschwindigkeitsüberschreitung durch ein Mietfahrzeug
Die Rechtmäßigkeit von Nachtarbeit
Der Tatbestand des moralischen Mobbings
Nicht genehmigte Sondervereinbarungen zugunsten des Aufsichtsratsvorsitzenden einer „SAS“
Geschwindigkeitsüberschreitung durch ein Firmenfahrzeug
Moralische Belästigungen außerhalb eines normalen Arbeitsverhältnisses
Veruntreuung von Gesellschaftsvermögen durch den Geschäftsführer
Mobbing durch einen Mitarbeiter
Kundenabwerbung
Strafrechtliche Verantwortung des Unternehmens
Veruntreuung von Gesellschaftsmitteln
Klage gegen den Präsidenten eines aufgelösten Vereins
Anzeigepflicht des Arbeitgebers für Verkehrsdelikte seiner Mitarbeiter
Scheingesellschaft
Strafrechtliche Verurteilung einer Gesellschaft
Eine Veruntreuung stellt nicht immer ein abnormales Geschäftsgebaren dar
Strafrechtliche Verantwortung der Gesellschaft und der Gesellschafter
Anzeige wegen angeblicher Unterschlagung von öffentlichen Mitteln
Unwirksame Befugnisübertragung
Folgen aus einer ungenauen Befugnisübertragung
Strafrechtliche Verurteilung einer Aktiengesellschaft („SAS“)
Strafrechtliche Verurteilung eines Unternehmens
Strafrechtliches Untersuchungsverfahren
Die Fahrtzeit zwischen zwei Kunden
Ausübung eines autoritären Führungsstils
Veruntreuung von Arbeitszeiten
Neue Regeln für die Einschränkung von exzessiven Vorstandsbezügen
Strafrechtliche Verantwortung von Gesellschaften
Sind Pausenzeiten Bestandteil der Gehaltsbezüge?
Geschwindigkeitsüberschreitung mit Firmenwagen
Hinweise auf angebliche Veruntreuungen der Geschäftsleitung
Zivilrecht
Rechtmäßigkeit einer Pachtzinserhöhung
Liquidationsverfahren des Pächters
Geltendmachung einer Mängelklage
Generelle Entschädigungspflicht bei Pachtaufkündigung
Folgen aus einem annullierten Pachtvertrag
Konfliktsituation unter den Gesellschaftern
Pflichten des Pächters nach Beendigung des Pachtvertrages
Höhe der Bankdarlehenszinsen an eine Immobiliengesellschaft (SCI)
Folgen aus einem Verkaufsvorvertrag
Steuerliche Unregelmäßigkeiten des Geschäftsführers einer bürgerlich-rechtlichen Gesellschaft
Entlastungserteilung des Geschäftsführers
Verkauf einer Gaststätte unter Verschweigen der bestehenden abendlichen Schließungszeit
Missbräuchlicher Ausschluss eines Gesellschafters
Der Schutz des Pächters im Rahmen eines gewerblichen Pachtvertrags
Schadensersatz bei Verweigerung einer Pachtverlängerung
Inverzugsetzung einer Räumungsaufforderung
Keine grundsätzliche Haftung des Ladengeschäfts für den Sturz eines Kunden
Recht auf Pachterneuerung
Der Betriebsrat als Organisator von Belegschaftsreisen
Rechte des Nießbrauchberechtigten eines Geschäftslokals
Rechte aus einem Pachtvertrag mit einer kurzen Laufzeit
Erhöhung der normalen Gewinnbeteiligung
Herzinfarkt während einer Sitzung
Verstoß gegen Regeln der Deontologie eines Berufsstandes
Nicht unterzeichneter Kostenvoranschlag
Üble Nachrede kann nur in einem Strafrechtsverfahren verfolgt werden
Strafrechtliche Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung
14-tägiges Rücktrittsrecht beim Online-Kauf
Der kommerzielle Pachtvertrag
Erneuerung eines Pachtvertrages
Unfall in einem Supermarkt
Konsequenzen aus einer Bürgschaftsübernahme
Der gewerbliche Pachtvertrag
Ausdehnung der Geschäftstätigkeit innerhalb eines Pachtverhältnisses
Kein Pfändungsrecht an den Rücklagen eines Gesellschafters
Die Gefahren eines verkürzten Pachtvertrages
Verhältnis zwischen Generalunternehmer und Unterlieferant
Arbeitgeber zahlt den Strafzettel
Tod eines Gesellschafters einer zivilrechtlichen Berufsgesellschaft („SCP“)
Keine Mietangleichungen beim Erbpachtvertrag
Rechte des Unterlieferanten
Feststellung von Asbest nach Gebäudeverkauf
Rücklagenausschüttungen
Risiken bei nicht voll eingezahltem Gesellschaftsanteil
Nichtabschluss einer Pflichtversicherung
Liquidation eines Unternehmens
Dienstleistungsansprüche verjähren nach zwei Jahren
Rückzahlungsverweigerung eines an eine „SCI“ gewährten Darlehens
Austausch des Pachtgegenstandes
Schriftliches Schuldanerkenntnis
Dividendenausschüttungen
Streit zwischen zwei Handelsgesellschaften
Nichtgenehmigte Erweiterung des Pachtvertrags
Haftung des Nachpächters für die vom Vorpächter verursachten Schäden
Antrag auf Pachtverlängerung
Letzter Aufruf für die Durchführung eines Energieaudits
Indexierung der Pachthöhe
Erbe wird nicht automatisch „SCI“-Gesellschafter
Beratungsarbeiten eines Steuerberaters
Schadensersatzpflicht des Notars
Unverhältnismäßigkeit der Bürgschaftshöhe
Ein zeitlich limitierter Pachtvertrag
Darlehensaufnahme vor Eintragung der Gesellschaft
Wohnhaus als Gegenstand eines gewerblichen Pachtvertrags
Durchgeführte Gebäudearbeiten des Pächters
Tatsächliche Vereinnahmung eines Scheckbetrages
Verkauf von vorprogrammierten Computern
Mängelhaftung
Wohnsitz kein Diskriminierungsmotiv
Genaue Einhaltung der „SCI“-Statuten
Übernahme von Instandhaltungskosten für eine verpachtete Immobilie
Rauchverbot auf Restaurantterrasse
Unterhaltungspflichten des Verpächters einer Ladengalerie
Lotterie als Werbemittel
Rücktrittsrecht im Versandhandel
Fassadenreinigung obliegt dem Verpächter
Erwerb einer Immobilie durch eine nicht eingetragene Gesellschaft
Einbringung von Immobilien
Das französische gewerbliche Pachtrecht
Eigentumsvorbehalt bei gestohlenen Produkten
Zusammenführung der Vermögenswerte von zwei getrennten Gesellschaften
Unterlassene Rückstellungsbildung
Eigentumsvorbehalt aus Kauf
Automatische Fälligkeit von Strafzinsen
Geltendmachung einer Konkursforderung
Unerlaubte Nutzung einer Marke
Übertragung von französischen Immobilien
Entstehung des Eigentumsvorbehalt
Abtretungen zum Nulltarif sind nichtig
Sachlich unterschiedliche Ansprüche nicht aufrechnungsfähig
COFFRA © 2022
COFFRA © 2022