COFFRA News
Aktuelle News von COFFRA
Der Welt ändert sich ständig und so erlebt auch ein Unternehmen wie COFFRA einen ständigen Wandel. An dieser Stelle möchten wir Sie über Neuigkeiten zu unserem Unternehmen, Partnern sowie zu sehr besonderen Veranstaltungen informieren.
Pressemitteilung: Die COFFRA-Gruppe ist nunmehr auch in Straßburg vertreten
Wir freuen uns sehr, die Eröffnung unseres Büros in Straßburg am 1. September bekannt zu geben. "Ein strategischer, symbolträchtiger Ort für die...
Gap Year in Accounting & Taxation – Bewerbungsschluss 28.02.2020
Nehmen Sie am Gap Year der Mannheim Business School teil. Bewerbungsschluss 28.02.2020. Auch bei uns können Sie das strukturierte Praktikaprogramm...
Pressemitteilung
Die COFFRA-Gruppe und EXAFI bündeln ihre Kompetenzen. COFFRA, der pluridisziplinäre Spezialist im deutsch-französischen Wirtschaftsumfeld, und...
Coffra übernimmt die Pariser Steuerberatungsgesellschaft Exafi
Unsere Gruppe erwarb die französische Kanzlei Exafi. Wir verstärken durch die Übernahme unsere Mitarbeiterzahl um die drei Gründungspartner und...
Ausbau unserer SAP und Organisationsberatung
Wir haben unsere langjährigen Kompetenzen in SAP- und Organisationsberatung in den vergangenen Monaten substanziell erweitert und ausgebaut und...
Coffra unterstützt Mannheimer Forum Accounting & Taxation e.V.
Coffra unterstützt das generationsübergreifende Netzwerk Mannheimer Forum Accounting & Taxation e.V.
30 Jahre Coffra
Ein Rück- und Ausblick: Seit mittlerweile 123 Ausgaben analysiert DiagnosticNews-Autor Dr. Kurt Schlotthauer Neuigkeiten aus der französischen...
Exklusives Interview mit der deutschen Botschafterin in Paris
Botschafterin Dr. Susanne Wasum-Rainer wechselt nach Rom und berichtet über ihre dreijährige Amtszeit in Paris Dr. Susanne Wasum-Rainer (58) wird ab...
Festlegung für Probezeiten
Durch das Gesetz vom 1. Juli 2009 sind die Unternehmen nicht mehr an die Bestimmungen der Branchenabkommen, die vor dem 26. Juni 2008 abgeschlossen wurden, gebunden.
Fiskus begünstigt Rückkauf von Bankschulden
Die bei einem Rückkauf von mittel- und langfristigen Bankschulden erzielten Erträge, die aus einer niedrigeren Rückzahlung gegenüber der Nominalverbindlichkeit resultieren, können über sechs Jahre steuerlich verteilt werden. Für den Charakter der zurückgekauften Schulden ist es ausreichend, dass es sich ursprünglich um Bankverbindlichkeiten handelte.